Tagungen

Vorläufer der AG Umweltmobile (AGUM) waren zunächst regelmäßige Treffen der Ökomobilbetreiber aus Baden-Württemberg seit 1990. Die Idee, zusätzlich eine bundesweite Jahrestagung zu organisieren, wurde 1994 geboren.
Seit 1998 nehmen auch Projekte außerhalb der Bundesrepublik Deutschland an Treffen der Arbeitsgemeinschaft teil. Die Tagungen hatten die folgenden Inhalte:

 

1. Treffen 1994 Recklinghausen / Nordrhein-Westfalen
  •     Vorstellung der vertretenen sieben Projekte sowie verschiedener geplanter Aktivitäten
  •     Austausch zu den spezifischen Arbeitsbedingungen
  •     Vor- und Nachteile mobiler Umweltbildungsangebote
2. Treffen 1995 Bad Wurzach / Baden Württemberg
  • Natur- und artenschutzrechtliche Grundlagen
  • Ebenen der Naturbegegnung
  • Waldpädagogik
  • Mobile Umweltpädagogik und Multimedia/Computer
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Stationären Umweltbildungszentren
  • Evaluationsversuche von Ökomobilisteneinsätzen
3. Treffen 1996 in Schöna / Sachsen
  • Psychologische Aspekte des Umweltbewusstseins, Umweltwissen und -verhalten
  • Naturmusik, Klang und Hörerlebnisschulung
  • Planung von Messe-Einsätzen und bei Problemwetter
  • Statistischer Überblick zur Einsatzorganisation der Projekte
4. Treffen 1997 in Dornumersiel / Niedersachsen
  • Statistische Auswertung der Zielgruppen-verteilung, Themen und Arbeitsituation der Mobilen Umweltbildungsprojekte (anwesend: 16 Projekte)
  • Naturerlebnis und Multimedia-Angebote
  • Wattenmeer-Erleben: Watt-, Deich- und Landgewinnungsthematik unter umweltpädagogischen Gesichtspunkten
  • Konstituierung als „Arbeitsgemeinschaft der Umweltmobile“
5. Treffen 1998 in Dresden / Sachsen (in Kombination mit dem Deutschen Naturschutztag)
  • Praktische Demonstration der Arbeit mit Dresdener Schulen in den Elbwiesen
  • Präsentation der anwesenden Projekte im Rahmen des Umweltmarktes des DNT 1998
  • Internetverzeichnis der Mobile
  • Fortschreibung des Statistischen Überblicks
6. Treffen 1999 in Osnabrück / Niedersachsen
Schwerpunktthema: Boden in der Umweltbildungsarbeit
  • Die Entwicklung der Ökomobil-Projekte seit 1988
  • Exkursion: Pädagogische Handlungsmöglichkeiten am Beispiel typischer Böden der Osnabrücker Schichtstufenlandschaft
  • Didaktische Leitlinien in der (mobilen) Umweltbildung und ihre praktische Umsetzung
  • Internet, Logo, Berufsfeld UmweltpädagogIn
  • Präsentation der anwesenden Projekte für die Öffentlichkeit
7. Treffen 2000 in Freiburg (Breisgau) / Baden-Württemberg
  • Workshop zu Natur und Umwelt wahrnehmen und multimedial gestalten
  • Sponsoring – Chancen und Grenzen
  • Vernetzung stationärer und mobiler Naturpädagogik
  • Präsentation der anwesenden Projekte für die Öffentlichkeit
8. Treffen 2001 auf der Insel Vilm bei Rügen / Mecklenburg-Vorpommern
  • FERN-Studium – ganz NAH: Studienangebote zu umweltrelevanten Themen an der Uni Rostock
  • Landschaft hat Geschichte: „Eine Landschaft erzählt“; neue Erkenntnisse zur Einbeziehung historischer Kulturlandschaftselemente in die umweltpädagogische Arbeit und Analyse, Bewertung und Umsetzung für die praktische Freilandarbeit
  • Nationale und internationale Erfahrungsberichte zur mobilen Naturpädagogik
  • Kulturgeschichte der VILM
  • Begriffsgeschichte von Natur- und Umweltschutz: Von der Naturkunde zur Bildung für Nachhaltigkeit
  • Fachexkursion auf der Insel
  • Diskussionsthema „BURN-OUT“ – ein Problem (nicht nur) bei UmweltpädagogInnen
  • „Der Dialog mit der Natur“: Naturwahrnehmung durch darstellende Kunst als Methode und Medium in der (mobilen) Umweltbildung
  • Umwelt-Strandspiele
9. Treffen 2002 in Eisenach / Thüringen
  • Biodiversität und EU (NATURA 2000, FFH)
  • Lokale Agenda 21 (nicht nur) in Thüringen
  • Pädagogische und Psychologische Aspekte in der Umweltbildung
  • Umweltspiele
  • Exkursion im Eisenacher Forst
  • Präsentation der angereisten Mobile auf dem Eisenacher Marktplatz
10. Treffen 2003 Eberswalde / Brandenburg
Schwerpunktthema Mobile Umweltbildung im und mit Wald
  • Waldpädagogik in Brandenburg
  • Umgang mit Problemsituationen in der Gruppenarbeit („schwierige Kinder und Jugendliche“)
  • Wald erleben – Vermittlung einer positiven Einstellung zum Wald z.B. durch „Waldtheater“
  • Umweltmobile und besondere Zielgruppen
  • Leben im Totholz
  • Der Wolf – Tier des Jahres 2003
  • Umweltbildung im (Eberswalder) Zoo
  • Die Waldschule Eberswalde – Angebote und weitere Entwicklung (Solar-Heim)
11. Treffen 2004 Hamburg
Schwerpunktthema Mobile Umweltbildung in der Großstadt
  • Stadtökologie und Stadtentwicklung am Beispiel der neu entstehenden Hafen-City und des NSG „Mühlenberger Loch“ (mit Führungen)
  • Arbeitssicherheit für Umweltmobilisten: Umgang mit Gefahrgut und Sondermüll
  • Unfallverhütung, Brandsituationen und Erste-Hilfe im Wald
  • Neozoa: Neue Gäste in Hamburgs Innenstadt –  Fuchs und Co.
  • Präsentation der Mobile in der Innenstadt von HH-Altona
12. Treffen 2005 Königswinter / Nordrhein-Westfalen
  • Besuch Bundesamt für Naturschutz: Lebensstiltypen – spezifische Zielgruppenanalyse in der Umweltbildung
  • Museum für die Geschichte des Naturschutzes
  • Mobil global: Vorbereitung 3. Weltkonferenz für Umweltbildung, Turin, Okt 2005
  • Berichte von internationalen Kontakten u.a. Fortbildung durch AGUM-Mitglieder für chinesische Pädagogen
  • Fahrrad-Exkursion Siebengebirge
  • The Do´s & Don`ts in der Mobilarbeit
  • Aktuelle Budget- und Personalsituation der teilnehmenden Projekte
  • Lärm als Arbeitsbereich von Umweltmobilen
  • Sprechtechnik
13. Treffen 2006 Eckernförde / Schleswig-Holstein
Schwerpunktthema: Mobil am, im und mit Wasser
  • Angebotsentwicklung in Naturerlebnisräumen am Beispiel Maasholm; Geologische und bodenkundliche Landesgliederung Schleswig-Holsteins – Exkursion von der Nord- zur Ostsee
  • Was können Umweltmobile zur „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ beitragen?
  • Rettungsmaßnahmen am und im Wasser (DRLG-Übungen im Schwimmbad)
  • Meeresbiologie praktisch: Aufgaben und Erkenntnisse der Meereswissenschaften unter populärwissenschaftlichen und umweltpädagogischen Gesichtspunkten: Besuch von Geomar/Kiel
14. Treffen 2007 Tübingen / Baden-Württemberg
Schwerpunkt: 20 Jahre Ökomobil Tübingen
  • Marketing für die Umweltbildung – Unternehmen Umweltmobil?
  • Was hat Naturschutz mit Ethik zu tun? – Wertekommunikation in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Markt der Möglichkeiten – Praxisbeispiele aus der Mobilen BNE
  • 1×1 des Outdoorlebens – Natur-Erlebnis-Training
  • Große Präsentation von 11 Mobilen auf dem Tübinger Marktplatz
15. Treffen 2008 Gwatt am Thunersee / Schweiz
Schwerpunktthema „Klima“ und „30 Jahre Pandamobil“
  • Stand der Klimaforschung: Auswirkungen des Klimawandels auf den Alpenraum/die Gletscher
  • „Klimawandel“ in der Bildungsarbeit  praktisch
  • Stadtökologie in Thun
  • Planung Einsatz Umweltmobile bei der UN CBD-Weltkonferenz, Bonn Mai 2008
  • Feier „30 Jahre Pandamobil“
  • Große Mobil-Präsentation in Thun
16. Treffen 2009 Pirna-Liebethal / Sachsen
Schwerpunktthema Stehende Gewässer und Kleingewässer in der Praxis
  • EU-Wasserrahmenrichtlinie
  • Sicherheit, Rechtliches/Haftungsrisiken und Krankheitserreger
  • Praxis: Beprobung und Analytik von Standgewässern (spezielle Geräte)
  • Kinder und Jugendliche mit ADHS und ADS im Umweltmobil
  • Erwartungen von Lehrern an Umweltmobile
  • Fahrzeugpräsentation in Pirna
17. Treffen 2010 Eberswalde / Brandenburg
Schwerpunktthema Barrierefreiheit und Wald
  • Barrierefreiheit in Toruismus und Mobiler Umweltbildung
  • Bildungsarbeit im Bioshärenres. Schorfheide Chorin und im NP Unteres Odertal (mit Exkusion)
  • Neue Technikausstattung von Umweltmobilen
18. Treffen 2011 Insel VILM/Rügen / Mecklenburg-Vorpommern
Schwerpunktthema: Landschaftsinterpretation

Leider war der Bodden zugefroren und der Eisbrecher defekt, so dass die Tagung am Festland in Lauterbach stattfinden musste.

  • Methoden der Natur- und Landschaftsinterpretation: Historische und aktuelle Konzepte
  • „Land-art“ als Methode in der Umweltpädagogik
  • Museumspädagogisches Konzept des „Ozeaneum“, Stralsund
19. Treffen 2012 Stuttgart / Baden-Württemberg
Schwerpunktthema 25 Jahre Ökomobile in Baden-Württemberg, 20 Jahre Waldmobil des SDW
  • Qualität des Lernens an außerschulischen Lernorten im Freien
  • GPS und Geo-Caching in der Naturbildung
  • Atemtechnik
  • Bisher größte Präsentation von Mobilen (u.a. auch aus Polen) auf dem Schlossplatz in Stuttgart
20. Treffen 2013 Laufen / Bayern
Schwerpunktthema: Naturerfahrung
  • Kinder auf der Suche nach Freiheit und Wildnis
  • Naturerkundung mit verhaltensauffälligen Kindern
  • Umweltbildungsentwicklung Bayern und Österreich
  • Naturerfahrung im NP Berchtesgaden
  • Kleine Mobilpräsentation

21. Treffen 2014 Radolfzell (Bodensee) / Baden-Württemberg
Schwerpunkt (Neue) Medien
  • Wie Lernen funktioniert (interaktiver Vortrag) – Susanne Häberle (ZNL Ulm)
  • Anwendungsmöglichkeiten/Risiken Moderner Medien u.a. aus der Sicht von Jugendichen im FÖJ
  • Mobiles Medienlabor (Kreismedienzentrum Hohenlohekreis) mit praktischem Teil
  • Methodenworkshop zum Thema Wiese
  • Flußkrebse in Deutschland – Hintergrundinformationen und praktischer Teil
  • Naturtrail Mindelsee und Vogelwarte Radolfzell
  • Große Mobilpräsentation
22. Treffen 2015 Hamburg
Schwerpunktthema Inklusion
  • „Naturerleben Hamburg“ – Loki Schmidt Stiftung Hamburg
  • Inklusion ist mehr als Integration Plus. Anforderungen an zukünftige Natur- und Umweltbildung, Matthias von Saldern
  • Praktische Übungen zur Natur- und Umweltbildung auf dem Inselpark-Gelände Wilhelmsburg: Orientierung in der Natur – vor dem Hintergrund einer steigenden Orientierungslosigkeit von Kindern und Jugendlichen
  • Ganztagsschule, G8, Familie heute …  Was bleibt da für den Naturschutz? Y. Goudarzi
  • Global Afrika: OMBOMBO Mobil in Namibia. Erfahrungsbericht zur Mobilen Bildung für Nachhaltigkeit von M. Johannes und C. Kaapehi,
  • Wald im Wälderhaus. Stationenlernen als Methode der BNE. C. Wellmann
  • Theater als Methode einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu den Themenbereichen Inklusion (B. Kustak), Naturschutz (A. Schwarz) und Klimaschutz (C. Wellmann) in der mobilen Umweltpädagogik.
23. Treffen 2016 Niddatal / Hessen
Schwerpunktthema: Leben in der Auenlandschaft
  • Wildnisbildung und Frühförderung
  • Hessische Bildungsinitiative Nachhaltigkeit/BNE-Netzwerk Mittelhessen
  • Pilze in der Umweltbildung
  • Wildtiere in der Auenlandschaft – Biber und Co – mit Exkursion in der Wetterau
  • Die Kelten
  • Große Mobilpräsentation in Friedberg auf dem Europaplatz mit Schüler-Workshops
24. Treffen 2017 Essen / Nordrhein-Westfalen
Schwerpunktthema: „Spuren suchen und hinterlassen“ – 20 Jahre AGUM, 30 Jahre Mobile Umweltbildung in Deutschland, 25 Jahre Umweltbus LUMBRICUS, 25 Jahre Waldmobil SDW-BW
  • Internationale Tagung im Rahmen von European Green Capital 2017 mit Teilnehmern aus aller Welt
  • Große Festveranstaltung 25 Jahre mobile Umweltbildung zu den Jubiläen in der Zeche Carl
  • Anforderungen an moderne Antriebstechnik der Zukunft
  • Duftspuren/Sinne in der (mobilen) Umweltbildung
  • Resilienz im harten Mobileinsatz-Alltag
  • Exkursion mit Hybridbus und Fahrrad unter Aspekten nachhaltiger Mobilität zu Strukturwandel, Wasserrahmenrichtlinie und Umgang mit Klimafolgen (ELA-Sturm)
  • Präsentation von 17 Mobilen auf dem Gelände des Weltkulturerbes Zeche Zollverein mit Workshops für unterschiedliche Zielgruppen (Kita, Grundschule, inklusive Klassen, SekI/SekII, Lehreraus- und Erwachsenenbildung) und Themenbereichen (Wasser, Boden, Wald, Wiese, Lärm)
25. Treffen 2018 Dunasziget / Ungarn
Schwerpunktthema: „SDGs in der internationalen Zusammenarbeit der Umweltmobile“
  • Lokale Initiativen für BNE und die Situation der Nationalparke
  • Sustainable Development Goals (SDGs) and ESD in National parks
  • Wandel in der Landnutzung
  • Exkursion Donau-Auen
  • Grenzübergreifende und internationale Unterstützung bei Errichtung neuer und Ausbau bestehender Mobilprojekte: Ungarn, Albanien, Tschechien, Laos, …
  • Aus der Praxis für die Praxis: Umweltmobil-Teams berichten
  • Präsentation Mobile