Mit einer viertägigen Jubiläumstournee durch alle Regierungsbezirke Baden-Württembergs haben die Ökomobile zusammen mit anderen Projekten im Ländle das 30jährige Bestehen kundennaher Naturschutzbildung mit spezialisierten Fahrzeugen gefeiert. 1987 startete des Tübinger Ökomobil und setzte damit eine Erfolgsserie in Gang, die sich über das Bundesland und über Deutschland hinaus inzwischen weltweit zunehmend fortsetzt. Der Auftakt der Torunee…
An den Arbeitsplätzen sind sowohl Handlupen als auch Stereo-Mikroskopen (Vergrößerung 10-30fach). Außerdem ist sind Digital- und Videokameras sowie eine Fotoausrüstung zur Dokumentation vorhanden. Für ornithologische Untersuchungen sind Ferngläser vorhanden.
Ein wesentlicher Ausstattungspunkt des ÖKOMOBILs ist die Mikroprojektionsanlage über einen Beamer. Damit können die gesammelten Tiere und Pflanzen auf der Leinwand präsentiert, beobachtet und dokumentiert werden.
Für Untersuchungen in der Natur stehen verschiedene Sammelgefäße und -werkzeuge und eine Laborausrüstung für Boden- oder Wasserproben zur Verfügung.
Dokumentation
Im ÖKOMOBIL werden Papier und Karton, Werkzeug, Schnur, Klebstoff und weitere Materialien mitgebracht. Sie werden ergänzt durch Naturmaterialien mit derenHilfe und viel Phantasie Zeichnungen, Fotos und Bastelarbeiten die Naturerlebnisse vor Ort dokumentieren, die dann in Form von Wandzeitungen, Collagen, Kunstwerken oder anderen Ausdrucksformen in der Schule oder im Vereinsheim ausgestelltwerden können.
Mediothek
Verschiedenste Bestimmungsbücher, Sachbücher und Nachschlagwerke bilden den Grundstock der Ökomobilbücherei. Ergänzt werden diese von selbst erstellten, kind- und zielgruppengerecht aufbereiteten Bestimmungsmaterialien.
Besonderheiten:
Stromversorgung
Auf dem Dach des Fahrzeugs sind Solarzellen installiert, die über Batterien sämtliche elektrische Geräte wie Mikroskope, Lampen und alle weiteren Medien komplett versorgen. Somit ist der LKW stromautark.
Wildnisnacht
ÖKOMOIBL-Camp
Zielgruppe:
Maximale Gruppengröße:
27
Einsatzgebiet:
Das Einsatzgebiet des Tübinger ÖKOMOBILs ist der gesamte Regierungsbezirk. Dieser umfasst den östlichen Teil Baden-Württembergs mit den Land- und Stadtkreisen Tübingen, Reutlingen, Alb-Donau, Ulm, Zollern-Alb, Biberach, Sigmaringen, Ravensburg und dem Bodenseekreis.
Einsatzzeit:
3,5 Stunden oder nach Absprache
Anforderungen Einsatzort:
Themenangebot:
Methoden:
Kosten:
keine
Anmeldemodalitäten:
Eigenleistung:
Bildergalerie
Das ÖKOMOBIL ist ein bunter Lastwagen mit einem Kastenaufbau, der alles mitbringt, um die Natur zu erleben und kennenzulernen. Als Teil des Naturschutzes im Regierungspräsidium kommt es innerhalb des Regierungsbezirks Tübingen zu Ihrer Gruppe. Es ermöglicht dort vielfältige Naturbeobachtungen für maximal 24 Personen. Dabei will das Team Verständnis und Verantwortung für die Natur wecken und die Notwendigkeit von Naturschutz handlungsorientiert vermitteln. Dazu zählen neben spielerischen und erlebnispädagogischen Elementen vor allem Untersuchungen von Lebensräumen wie Bächen, Wiesen, Wäldern und Teichen, aber auch Hecken, ehemaligen Kiesgruben und Wacholderheiden. Außerdem bietet das Tübinger ÖKOMOBIL Wildnisnächte für Schulklässen und ein ÖKOMOBIL-Camp in den Sommerferien.
Ort und Thema werden von der einladenden Gruppe vorgeschlagen. Das Wichtigste dabei ist die Mitarbeit der jeweiligen Gruppe. Kein trockener Schulunterricht, sondern das selbstständige Erleben, Erforschen und Erarbeiten steht auf dem Programm.
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
We, and third parties, use cookies for technical purposes to raise the quality of our website. If you continue using the AGUM-website you agree in this.