Ökomobil BUND-Marburg Feuerwehrauto – Betrieb eingestellt

(Bundes-) Land:
Hessen

Infos zum Fahrzeug

 

Marburg BUND-OEkomobil_-_Kinder_erleben_Natur

In diesem Ökomobilprojekt steht das spieleri-
sche Erkunden und Entdecken von Natur und
Umwelt im Vordergrund. Das Programm „Kinder
erleben Natur“ bietet daher viele Erlebnis- und
Erfahrungsspiele an. Die Veranstaltungen sollen
den Kindern den Umgang mit der Natur erleich-
tern, sie sollen einfach wieder Lust dazu bekom-
men, im Wald oder am Teich zu spielen.
Eine Besonderheit ist unser Fahrzeug, denn
es ist ein knallroter Feuerwehroldtimer (Baujahr
1964), welcher besonders auf die Kinder eine
große Anziehung ausübt. Es besitzt keine größere
technische Ausstattung oder Arbeitsplätze, bietet
aber viel Platz für den Transport der Materialien.
Getragen wird das Projekt von dem 600 Mitglieder
starken Kreisverband des BUNDs Marburg-Bie-
denkopf, finanziell unterstützt vom Umweltamt
der Stadt Marburg. Die Veranstaltungen werden
daher nur innerhalb der Stadt und des Landkreises
angeboten

Bibermobil NABU Wetterau

(Bundes-) Land:
Hessen
Träger:
NABU Umweltwerkstatt Wetterau e.V.
Adresse:
Wirtsgasse 1
61194 Niddatal
Telefon:
06034-6119
Fax:
06034-8449
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Frank Uwe Pfuhl - Veronika Pigorsch - Doris Jensch

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Citroen Berlingo
Gewicht (t):
< 1
Führerscheinklasse:
B
Anschaffungsjahr:
2012
Motorleistung:
75 PS
Schadstoffklasse:
4
Arbeitsplätze innen:
keine
Fachliche Ausstattung:
  • Klapptische und Sitzkissen
  • Biber-Exponate (Fell, Schädel, Zähne, Hölzer mit Nagespuren etc.)
  • Biber-Stofftier als Maskottchen
  • Binokulare / Stereolupen
  • Becherlupen
  • Kescher, Fangnetze, Siebe
  • Untersuchungsschalen, kleine Aquarien
  • Wasserlabor für den Feldeinsatz mit Chemikalien und Laborgeräten
  • Bestimmungshilfen
  • Lernspiele
  • Arbeitsblätter
  • Werkzeuge für praktische Naturschutzmaßnahmen (z.B. Bau von Nisthilfen)
  • Bastelmaterial
  • Anschauungsobjekte von Wasserspareinrichtungen im Haushalt
  • Experimentiermaterial zum Element Wasser und zur Wasserreinigung
  • Weiterführende Literatur, Vorlesetexte
  • Arbeitshefte zur Vor- und Nachbereitung mit Biber-Comic
Besonderheiten:
Der Biber ist ein sympathischer Nager und ein begabter Baumeister. Jetzt hat er die Flüsse der Wetterau zurückerobert, an vielen Stellen sind schon seine Bissspuren an den Bäumen des Ufersaums zu erkennen. Das Interesse am Biber ist groß und insbesondere Kinder und Jugendliche sind leicht für dieses Tier zu begeistern. Der Biber steht aber auch stellvertretend für eine ganze Lebensgemeinschaft: Für die Tiere und Pflanzen der Fließgewässer und Auen. Damit verbunden ist die Notwendigkeit des schonenden Umgangs mit der Ressource Wasser und der naturnahen Umgestaltung der kanalisierten Flüsse.
Zielgruppe:
vom Kindergarten bis zur Seniorengruppe (auch Menschen mit Beeinträchtungen, wenn es das Gelände erlaubt)
Maximale Gruppengröße:
25
Einsatzgebiet:
Wetteraukreis, nördliches Stadtgebiet Frankfurt/M., östlicher Hochtaunuskreis, südlicher Kreis Gießen, südlicher Vogelsbergkreis, westlicher Main-Kinzig-Kreis
Einsatzzeit:
ganzjährig, Tag und Nacht
Anforderungen Einsatzort:
Fließgewässer sollte in der Nähe sein, anfahrbar
Themenangebot:
Fließgewässer, Auen, rund um den Biber...
Methoden:
Lernziele und weitere Infos siehe Homepage
Kosten:
abhängig von Entfernung und Dauer, mindestens 110 EUR
Dauer eines Einsatzes:
min. 3 Zeitstunden
Anmeldemodalitäten:
Telefon, Email
Eigenleistung:
Aufsichtspflicht - weiteres siehe Homepage

Bildergalerie

 

Umwelt-Mobil Wetterau

(Bundes-) Land:
Hessen
Träger:
NABU Umweltwerkstatt Wetterau e.V.
Adresse:
Wirtsgasse 1
61194 Niddatal-Assenheim
Telefon:
06034-6119
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Frank Uwe Pfuhl

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Anhänger
Gewicht (t):
0,75
Anschaffungsjahr:
2003
Motorleistung:
entfällt
Schadstoffklasse:
entfällt
Arbeitsplätze innen:
keine

Bildergalerie

 

Das Umweltmobil der Umweltwerkstatt Wetterau ist in einem kompakten Verkaufsanhänger untergebracht. Die Außenflächen sind als mobile Schautafel gestaltet. Im Inneren finden sich Materialien zur Naturerkundung: Fledermausspiele, Wasseruntersuchungskoffer, Ferngläser und Lupen und vieles mehr. Geplant sind weitere Umweltspiele, Anschauungsobjekte zum Wasser- und Energiesparen und vieles mehr.

https://www.facebook.com/umweltwerkstatt

RUMpel Rhön-Umweltmobil

(Bundes-) Land:
Hessen
Träger:
Bionetzwerk Rhön (freiberufliches Privatunternehmen)
Adresse:
Götzenloch 3
35157 Ebersburg
Telefon:
Festnetz: 0 66 56 / 50 41 02, Mobil: 01 60 / 555 39 39
Fax:
0 66 56 / 91 12 84
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Michael Kirse

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
MB Sprinter 4x4
Gewicht (t):
3,5 t
Größe:
Ca.6,8 x 2,1 x 3,0m
Führerscheinklasse:
alte Klasse 3
Anschaffungsjahr:
2012
Motorleistung:
120 kW (163 PS)
Schadstoffklasse:
5 + EEV
Arbeitsplätze innen:
keine
Fachliche Ausstattung:
Sammelgefäße, unterschiedliche Lupen, Fanggeräte, Bestimmungshilfen, Bibliothek, 3 Arbeitstischgruppen, Markise, großer  Pavillion, Endoskop, Schallpegelmessgeräte, Nachtsichtgeräte, Bat-Detektoren, 50“Zoll Full-HD Monitor/Mikroskopanlage, Ting´s, Lautsprecheranlage, Spielmaterial, 5 Bino´s, 10 Schraubstöcke inkl. Werkzeug u.v.m.
Besonderheiten:
Allrad-Fahrzeug
Zielgruppe:
Kiga, Schulen, Privatleute (Kindergeburtstage), Unternehmen (z.B. Be-triebsausflüge), Vereine und Institutionen
Maximale Gruppengröße:
30 Personen, ideal sind 20 Personen
Einsatzgebiet:
Gesamte Rhön inkl. Vorrhön (Hessen, Bayern, Thüringen), auch überregional nach Absprache
Einsatzzeit:
ganzjährig
Anforderungen Einsatzort:
Ca. 40-50m²,Standort muss anfahrbar sein
Themenangebot:
Wald, Wiese, Aue, Boden, Wasser, Wetter, Pflanzen, Tiere, Nacht
Methoden:
Interaktive  Umweltbildung , hoher Technikeinsatz, Handpuppe, Sinnes-wahrnehmung, Erforsche die Lebensräume, Naturerlebnisspiele, Team-spiele, Arbeiten in kleinen „Forschergruppen“
Kosten:
140,00€ (bis zu 20 Kinder inkl. 2 Betreuer), jedes weitere Kind (7,00€) zzgl. Anfahrtskosten (in der Rhön 30,00€)
Dauer eines Einsatzes:
2,5-3,5 Std
Anmeldemodalitäten:
Online/Buchungsformular ggf. telefonisch/Fax
Eigenleistung:
i.d.R. Aufsichtspflicht

Bildergalerie

 

„RUMpeL – Das Rhöner Umweltmobil“ – Entdecke die Natur !

Ausgangssituation: Sie kennen das vielleicht…

Unsere Kinder wachsen in einer stark durch Medien geprägten, technisierten und schnelllebigen Welt auf. Der Bezug zur Umwelt und Natur geht dabei immer weiter zurück. Es ist wichtig, unsere Kinder geistig dort abzuholen, wo sie sind. Kinder kennen TV, Computer und Handys und daher muss man ihnen zeigen, dass sich moderne Technik und Umweltschutz/-wissen nicht ausschließen sondern sogar positiv ergänzen können.

In der täglichen Praxis ist der organisatorische und logistische Aufwand bei der Umsetzung von externen Veranstaltungen, besonders für Schulen und Kindergärten, besonders hoch! Durch die Organisation, Durchführung und die Beaufsichtigung der Kinder sind die Lehrer und Erzieher oft gestresst. Der Zeitverlust durch An- und Abreise ist hoch und die Kinder werden zappelig.

Spaß, dynamisches Spiel und der „learning by doing“- Effekt kommen oft viel zu kurz. Ein nachhaltiger Lernerfolg wird nicht erreicht und die Begeisterung nach solchen Veranstaltungen ist meist nur mäßig.
Jetzt kommt „RUMpeL“ !!!

Wäre es nicht viel einfacher und weit weniger aufwändig, wenn die Veranstaltung zu den Kindern kommt und alles, was benötigt wird, mitbringen würde…?

Das ist mit „RUMpeL, dem Rhöner Umweltmobil“ nun möglich! Wir können die örtlichen Gegebenheiten im direkten Umfeld (z.B. Wald, Wiese, Aue) des entsprechenden Standortes (z.B. der Schule) nutzen. Die Kinder sind in dieser, Ihnen bekannten Umgebung, offener, wissbegieriger und aufnahmefähiger und können dementsprechend in entspannter Atmosphäre auch besser lernen.

Es geht nicht darum mit Lerninhalten „Fässer zu füllen“ sondern „Feuer zu entzünden“!

Wir wollen bei den Kindern bleibende Erinnerungen schaffen, Begeisterung für unsere Umwelt wecken und die kindliche Neugier und Aufgeschlossenheit positiv nutzen. Wir folgen dabei dem Motto: „Man kann nur schützen, was man kennt“!

Eine wirkungsvolle Umweltbildung kann am besten durch unmittelbares Erleben und eigenes Entdecken erfolgen. Daher steht bei „RUMpeL- dem Rhöner Umweltmobil“ die Anregung zur eigenen Forschertätigkeit und Beobachtung im Vordergrund. Ergänzt wird dieses durch eine Vielzahl an spielerische Methoden und ggf. auch einer optionalen „Brotzeit“, die Sie über uns zu günstigen Konditionen von lokalen Anbietern (Direktvermarktern, Bäckereien, Metzgereien etc) hinzubuchen können. So macht dann Lernen und Verstehen nicht nur Spaß sondern auch glücklich.
Infos zu Fahrzeugtechnik

Da wir in der Umweltbildung arbeiten, ist es für uns natürlich selbstverständlich, dass wir auch in der Fahrzeugtechnik unseres Umweltmobils den möglichst umweltfreundlichsten Weg gehen. Denn was nützt aller Umweltgedanke in der Weitergabe von Wissen, wenn man seine Verantwortung als Vorbild vergisst mit einem veralteten, rußenden Fahrzeug ankommt.

„RUMpeL“ ist ein umgebauter MB Sprinter 4×4 mit neuester Emissions- (Euro 5) und EEV-Motorentechnik (besonders umweltschonend). Zur Stromversorgung nutzen wir derzeit einen besonders emissions-und geräuscharmen kleinen Stromerzeuger mit Inverttechnik.

Voraussichtlich ab dem nächsten Jahr werden wir unseren benötigten Strom aus Solarmodulen und ggf. Brennstoffzelle beziehen.