Purimi

Träger:
Korean Environmental Preservation Association (KEPA)/Ministery of Environment
Adresse:
Tapshimni 5dongDongdaemung-gu
CCI B/D, 497-66 Seoul

Infos zum Fahrzeug

Bildergalerie

 

Ökomobil Stuttgart

(Bundes-) Land:
Baden-Württemberg
Träger:
Regierungspräsidium Stuttgart Referat Naturschutz u. Landschaftspflege
Adresse:
Ruppmannstraße 21
70565 Stuttgart
Telefon:
0711-904-15605
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Werner Paech

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
MAN TGL 8.180
Gewicht (t):
7,49
Größe:
ca. 9x2,5,3,4
Führerscheinklasse:
C1
Anschaffungsjahr:
2010
Motorleistung:
180 PS
Schadstoffklasse:
Grüne Plakette (EURO 5+)
Arbeitsplätze innen:
24

Bildergalerie

 

LUMBRICUS – Der Umweltbus

(Bundes-) Land:
Nordrhein-Westfalen
Träger:
Natur- u. Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) Land NRW
Adresse:
Siemensstraße 5
45659 Recklinghausen
Telefon:
+49(0)2361/305-0
Fax:
+49(0)2361/305-3340
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Ottmar Hartwig, Regina von Oldenburg, Stefanie Horn

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
IVECO Eurocargo 5 EEV bzw. 6
Gewicht (t):
7,49 t
Größe:
9 x 2,5 x 3,4
Führerscheinklasse:
C1
Anschaffungsjahr:
2013 bzw. 2014
Schadstoffklasse:
Euro 5 EEV bzw., Euro 6
Arbeitsplätze innen:
28
Fachliche Ausstattung:
 
Besonderheiten:
  • Energieautark durch Solaranlage zur Stromversorgung
  • Projektionsmöglichkeit makroskopischer Objekte (z.B. Insektenlarven, Brennnesseldrüsen,..) auf Großmonitor und Direktaufnahme dieser Bilder auf USB-Stick
  • Inklusion: Für Hörgeschädigte kann eine Reihe von speziell angepassten Unterrichtsmodulen angeboten werden. Rollstuhlfahrer können nach Absprache auf eine mobile Rampe zurück greifen und somit die Möglichkeiten im Innenraum der Fahrzeuge ebenfalls nutzen..
  • Nach Absprache können auch bilinguale Kurse (Englisch, Niederländisch,...) angeboten werden
Zielgruppe:
Schulen ab 5. Klasse (in den Schulferien auch vereinzelte OGS), Kommunen, Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie Landesdienststellen und Verbände mit entsprechender Zielsetzung im Umwelt- und Naturschutzbereich.
Maximale Gruppengröße:
28
Einsatzgebiet:
gesamtes Bundesland NRW; alle 2 Jahre Deutschsprachige Gemeinschaft Ostbelgien
Einsatzzeit:
Anfang März bis Mitte November
Anforderungen Einsatzort:
Das hängt vom Thema ab. Der Schulhof ist i.d.R. ein schlechter Standort wegen der vielen Störungen durch andere Schüler. Wanderparkplätze sind oftmals günstig. Wichtig ist, dass der Wagen nah am Untersuchungsgebiet steht, dort Ruhe herrscht (auch bei Lärmeinsätzen!) und wenig oder kein Verkehr (Sicherheit!) ist. Der Zugang muss mit dem Eigentümer geklärt werden.
Themenangebot:
  • Aquatische Ökosysteme (stehende und Fließ-Gewässer)
  • Boden/Wald
  • Tiere, Pflanzen, Landschaften - auch mit jahreszeitlichem Aspekt
  • Lärm (Begrifflichkeit, Erfassung, Kartierung, Bewertung, Vermeidung, Minderung, persönliche Betroffenheit)
Speziellere Themen können ggfs. abgesprochen werden.
Methoden:
Im Mittelpunkt steht praktisches Arbeiten. Für die Jüngeren oder auch Lernschwächeren liegt dabei der pädagogische Ansatz mehr in der Handlungs- und Erlebnisorientierung. Für Jugendliche und Erwachsene kommen tiefer gehende Wissensvermittlung, Transferleistungen und Präsentationsmethodik hinzu. Die Kurse orientieren sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen
Kosten:
als Bildungsangebot des Landes in NRW kostenlos
Dauer eines Einsatzes:
mindestens 3 Zeitstunden
Anmeldemodalitäten:
Es gibt zwei Stichtage für die Anmeldung:
  • 30. November, wenn der Einsatz zwischen Mitte März und (in) den Sommerferien sein soll.
  • 30. April, wenn der Einsatz zwischen Sommerferien und Einsatzende Mitte November sein soll.
Alle Anfragen werden zunächst gesammelt (kein „Windhundverfahren“!) und dann regional gebündelt.  Information über genauen Termin dann zum Ende des 1. bzw. 2. Schul-Halbjahres.
Eigenleistung:
  • Auswahl eines geeigneten Standortes (ggfs. telefonische Beratung durch LUMBRICUS-Team)
  • Klärung der Eigentums- und Zugangsbedingungen (Naturschutzgebiet)
  • Information der Teilnehmenden über Mitnahme müllfreier Verpflegung, Gummistiefel bei Wasserthemen, angepasste Kleidung
  • Klärung von Fotorechten (wer darf aufs Bild?) mit namentlicher Einverständniserklärung
  • Einladung an lokale Presse/Medien

Bildergalerie

 

Die beiden LUMBRICUS-Umweltbusse stellen sich vor:

Was bedeutet LUMBRICUS?
LUMBRICUS (terrestris) ist die wissenschaftliche Bezeichnung für einen Regenwurm

Wer kann den LUMBRICUS anfordern?
Schulen ab 5. Klasse (in den Schulferien auch vereinzelte OGS), Kommunen, Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie Landesdienststellen und Verbände mit entsprechender Zielsetzung im Umwelt- und Naturschutzbereich.

Welche Vorlaufzeit besteht bei der Anmeldung?
Es gibt zwei Stichtage für die Ameldung:
30. November: Der Einsatz soll zwischen Mitte März und (in) den Sommerferien sein.
30. April: Der Einsatz soll zwischen Sommerferien und Einsatzende Mitte November sein.

Alle Anfragen werden zunächst gesammelt (kein „Windhundverfahren“!) und dann regional gebündelt.  Sie erhalten dann den genauen Termin zum Ende des 1. bzw. 2. Schul-Halbjahres.

Was kostet ein Einsatz?
Der Einsatz ist in NRW kostenlos

Wie groß kann die Gruppe sein?
Im LUMBRICUS gibt es 28 allerdings recht schmale Sitzplätze. Bei jüngerenn Kindern sind 28 Teilnehmer kein Problem, bei älteren wird es eng…. Wenn Sie eine noch größere Gruppe haben, müssen Sie einen Teil anders versorgen (Förster, redaktionelle Aufgaben/“Pressegruppe“, Recherche, Arbeiten in der Schule, …)

Welche Chance besteht, den LUMBRICUS zu bekommen?
Mit den beiden Bussen müssen alle weiterführenden Schulen und andere Gruppen landesweit versorgt werden. Daher kann eine Schule i.d.R. nur einmal im Jahr einen Termin bekommen. Wird der LUMBRICUS zum ersten Mal angefordert, so hat diese Anfrage Vorrang.

Ich habe mehrere Parallelklassen/-kurse. Kann ich für alle einen Termin bekommen?
Das wird schwierig bis unmöglich. Da aber i.d.R. eine umfangreiche Dokumention der Ergebnisse erstellt wird, kann diese auch in Parallelgruppen verwendet werden..

Wie lang dauert ein Einsatz?
Selbst entdecken, analysieren und dokumenttieren, präsentieren und zusammenführen der Ergebnisse dauert! Man sollte also mindestens 3 Zeitstunden einplanen. Oft  wird es auch deutlich länger…

Wann kann es los gehen?
Da der LUMBRICUS anreisen und vorbereitet werden muss, beginnt die Veranstaltung i.d.R. nicht vor 9 Uhr.

Kann man im LUMBRICUS mitfahren?
Nein, Anreise und Transport müssen Sie selbst organisieren.

Kann ich einen Wunschtermin vorgeben?
Ja, das ist möglich. Es besteht aber eine größere Chance, einen Einsatz zu bekommen, wenn die Vorgaben möglichst gering sind. Wichtig ist, dass Ausschlusstermine (Klassenfahrten, Praktika, Konferenztage, …) von vorneherein angegeben werden.

Wie kann ich den LUMBRICUS bestellen?
Am besten über die Internet-Anforderungsseite (Link!). Aber auch in jeder anderen schriftlichen Form…

Fährt der LUMBRICUS das ganze Jahr?
Nein, die Einsatzzeit ist vom 15. März bis 15 November

Welche Themen bietet der LUMBRICUS?
Schwerpunktthemen sind

  • Wasser (stehende und Fließ-Gewässer)
  • Boden/Wald
  • Lärm

Speziellere Themen können ggfs. abgesprochen werden.

Wo sollte der LUMBRICUS am besten stehen?
Das hängt vom Thema ab. Der Schulhof ist i.d.R. ein schlechter Standort wegen der vielen Störungen durch andere Schüler. Wanderparkplätze sind oftmals günstig. Wichtig ist, dass der Wagen nah am Untersuchungsgebiet steht, dort Ruhe herrscht (auch bei Lärmeinsätzen!) und wenig oder kein Verkehr (Sicherheit!) ist.
Der Zugang muss mit dem Eigentümer geklärt werden.

Was muss ich als Veranstalter/Anforderer sonst noch beachten?
Die Presse interessiert sich oft für die Einsätze und sollte daher vorab informiert werden.
Soll die Arbeit in oder an einem Naturschutzgebiet stattfinden, sollte dies mit der Unteren Landschaftbehörde abgestimmt werden.

Was ist bei schlechtem Wetter?
Der LUMBRICUS arbeitet bei jedem Wetter (außer Sturm und Unwetterwarnungen). Wetterfeste Kleidung und müllfreier Proviant ist daher angesagt.

Ökomobil Freiburg

(Bundes-) Land:
Baden-Württemberg
Träger:
Regierungspräsidium Freiburg, Referat 56 (Land BW)
Adresse:
Bissierstr. 7
79114 Freiburg im Breisgau
Telefon:
0761 208 4472
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Sebastian Demtröder

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Iveco Eurocargo 80E18 P; Mercedes-Benz Atego 967 PKX2
Gewicht (t):
7,49
Größe:
10 x 2,5 x 3,5 m
Führerscheinklasse:
C1, C
Anschaffungsjahr:
2011; 2022
Motorleistung:
130 KW; 155 KW
Schadstoffklasse:
Euro 5
Arbeitsplätze innen:
23
Fachliche Ausstattung:

Utensilien zum Käschern, 6 Arbeitstische mit Stereolupen, fachlichen Bestimmungshilfen, Projektionsmöglichkeit • Projektionseinrichtung mit Mikroskop, Laptop, Drucker, Monitor, Stereoanlage (Vogelstimmen) • Ferngläser • Lupen • vielfältige zielgruppengerechte Bestimmungshilfen • Hilfsmittel für chemisch / pyhsikalische Gewässeranalyse, • Fanggeräte, Sammelbehälter und-werkzeuge, und vieles mehr. Wir haben viel Erfahrung und immer alles Notwendige dabei

 
Besonderheiten:

Eingebauter Rollstuhllift

 
Zielgruppe:

Alle Gruppen der Bevölkerung

Ein Beispiel, wie und für wen das (Freiburger) Ökomobil, aber auch mit Sicherheit andere Fahrzeuge, die nach AGUM-Ansprüchen arbeiten, zeigt der Film "Marla, Hannah und der Fluss" (ab 8:34 min), der in der Reihe "Schau in meine Welt" im SWR Kindernetzam 29.9.2016 gezeigt wurde.

 
Maximale Gruppengröße:
23 Teilnehmer plus Betreuungskräfte
Einsatzgebiet:

Regierungsbezirk Freiburg

 
Einsatzzeit:
Montag bis Freitag, vor- oder nachmittags in der Saison von Mitte März bis Ende Oktober
Anforderungen Einsatzort:

Rangiermöglichkeit, fester Untergrund, Nähe zum Untersuchungsgebiet

 
Themenangebot:

Naturschutzthemen haben Vorrang: • Besonderheiten von Naturschutz-und NATURA 2000 Gebieten • Eigene Projekte zur Biodiversität beim 111-Arten-Korb des Landes Baden-Württemberg • Mithilfe bei Pflegeaktionen • „Der Klassiker“: Eigenes Erforschen und Erleben eines natürlichen Lebensraumes wie beispielsweise Wiese, Wald, Gewässer,…. • Ein einmaliges „Highlight“: ausgewählte Veranstaltungen zu schützenswerten Artengruppen wie Spinnen oder Fledermäusen • Lebensraumanalyse von Gewässer oder Boden für ältere Teilnehmern

 
Methoden:

o Spielerisches Kennenlernen von Naturräumen mit Methoden der Naturpädagogig, dabei Förderung der direkten, unmittelbaren Naturwahrnehmung mit allen Sinnen, o naturwissenschaftliches Erforschen mit chemisch / physikalischen / biologischen Methoden

 
Kosten:
Kostenlos, Spenden sind möglich
Dauer eines Einsatzes:
3 Zeit-Stunden
Anmeldemodalitäten:

schriftlich (bis Ende Januar vor der Sommersaison)

 
Eigenleistung:

• Auswahl des Themas und des Standorts • Organisation aller Genehmigungen und Information der Betroffenen (Forst, Gemeinde, Grundstückseigentümer, Presse …) • Bereitstellung einer verantwortlichen Begleitperson • Vor- oder Nachbereitung erwünscht

 

Bildergalerie

 

Die vier Ökomobile in Baden-Württemberg Motto: Natur erleben – kennenlernen – schützen

Die Ökomobile in Baden-Württemberg sind 7,5-Tonner mit einem Kastenaufbau, der alles enthält, was notwendig ist, um Natur zu erleben und kennenzulernen. Sie kommen innerhalb ihrer jeweiligen Regierungsbezirke zu der einladenden Gruppe vor Ort und ermöglichen dort vielfältige Naturerlebnisse und Naturuntersuchungen für maximal 24 Personen gleichzeitig.
Dabei wollen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Verständnis und Verantwortung für die Natur wecken und die Notwendigkeit von Naturschutz handlungsorientierte ermitteln. Dazu zählen neben spielerischen Elementen vor allem Untersuchungen von Lebensräumen wie Bächen, Wiesen, Wäldern und Teichen, aber auch Hecken, ehemaligen Kiesgruben, Wacholderheiden.

Ort und Thema werden von der einladenden Gruppe vorgeschlagen und in Absprache mit dem Ökomobilbetreuer festgelegt. Das Wichtigste dabei ist die Mitarbeit der jeweiligen Gruppe, die das Fahrzeug eingeladen hat. Kein trockener Schulunterricht, sondern selbst erleben, selbst untersuchen und selbst erarbeiten steht auf dem Programm.

Personal
Personell wird jedes Fahrzeug von Fachkräften aus den Bereichen Biologie, Geografie oder der Landschaftspflege betreut, die den Naturerlebnistag im jeweiligen Untersuchungsgebiet thematisch, fachlich und pädagogisch vorbereiten und durchführen. Unterstützt werden sie dabei von dem/der begleitenden Lehrer/in, Erzieher/in, von Eltern oder anderen Helfern des Veranstalters. Zeitweise stehen auch (unbezahlte) PraktikantInnen oder TeilnehmerInnen am Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) oder ein Zivildienstleistender zur Verfügung.

Technische Ausstattung
Die technische Ausstattung sowie die Inneneinrichtung der vier Fahrzeuge unterscheidet sich in verschiedenen Punkten. Bei den neueren Ökomobilen gingen sowohl die Ideen der Betreuer als auch Weiterentwicklungen aus den früheren Fahrzeugen in den Ausbau und die Ausstattung mit ein, so dass in der Praxis festgestellte Mängel beseitigt werden konnten. Die beiden älteren Fahrzeuge wurden seit ihrem Bestehen beständig ergänzt. Auch die jeweiligen Arbeitsschwerpunkte der Betreuer sowie der technische Fortschritt beeinflussen stark die Detailausstattung.

ÖKOMOBIL – forschen mit Spaß und Spiel

(Bundes-) Land:
Baden-Württemberg
Träger:
Regierungspräsidium Tübingen Referat Naturschutz und Landschaftspflege
Adresse:
Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Telefon:
07071/757-3805 und 07071/757-5202
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Sabine Reußink & Sandro Jung

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Atego 818
Gewicht (t):
7,5
Größe:
10 x 2,50 x 3,80
Führerscheinklasse:
C1
Anschaffungsjahr:
2012
Arbeitsplätze innen:
24 Kinder oder 18 Erwachsene
Fachliche Ausstattung:

Kleines ganz groß! - Die optische Ausstattung ...

An den Arbeitsplätzen sind sowohl Handlupen als auch Stereo-Mikroskopen (Vergrößerung 10-30fach).  Außerdem ist sind Digital- und Videokameras sowie eine Fotoausrüstung zur Dokumentation vorhanden. Für ornithologische Untersuchungen sind Ferngläser vorhanden.

Ein wesentlicher Ausstattungspunkt des ÖKOMOBILs ist die Mikroprojektionsanlage über einen Beamer. Damit können die gesammelten Tiere und Pflanzen auf der Leinwand präsentiert, beobachtet und dokumentiert werden.

Für Untersuchungen in der Natur stehen verschiedene Sammelgefäße und -werkzeuge und eine Laborausrüstung für Boden- oder Wasserproben zur Verfügung.

Dokumentation

Im ÖKOMOBIL werden Papier und Karton, Werkzeug, Schnur, Klebstoff und weitere Materialien mitgebracht. Sie werden ergänzt durch Naturmaterialien mit derenHilfe und viel Phantasie Zeichnungen, Fotos und Bastelarbeiten die Naturerlebnisse vor Ort dokumentieren, die dann in Form von Wandzeitungen, Collagen, Kunstwerken oder anderen Ausdrucksformen in der Schule oder im Vereinsheim ausgestelltwerden können. 

 

Mediothek

Verschiedenste Bestimmungsbücher, Sachbücher und Nachschlagwerke bilden den Grundstock der Ökomobilbücherei. Ergänzt werden diese von selbst erstellten, kind- und zielgruppengerecht aufbereiteten Bestimmungsmaterialien.

 
Besonderheiten:

Stromversorgung

Auf dem Dach des Fahrzeugs sind Solarzellen installiert, die über Batterien sämtliche elektrische Geräte wie Mikroskope, Lampen und alle weiteren Medien komplett versorgen. Somit ist der LKW stromautark.

Wildnisnacht

ÖKOMOIBL-Camp

 

 

 
Zielgruppe:
 
Maximale Gruppengröße:
27
Einsatzgebiet:
Das Einsatzgebiet des Tübinger ÖKOMOBILs ist der gesamte Regierungsbezirk. Dieser umfasst den östlichen Teil Baden-Württembergs mit den Land- und Stadtkreisen Tübingen, Reutlingen, Alb-Donau, Ulm, Zollern-Alb, Biberach, Sigmaringen, Ravensburg und dem Bodenseekreis.  
Einsatzzeit:
3,5 Stunden oder nach Absprache
Anforderungen Einsatzort:
 
Themenangebot:
 
Methoden:
 
Kosten:
keine
Anmeldemodalitäten:
 
Eigenleistung:
 

Bildergalerie

 

Das ÖKOMOBIL ist ein bunter Lastwagen mit einem Kastenaufbau, der alles mitbringt, um die Natur zu erleben und kennenzulernen. Als Teil des Naturschutzes im Regierungspräsidium kommt es innerhalb des Regierungsbezirks Tübingen zu Ihrer Gruppe. Es ermöglicht dort vielfältige Naturbeobachtungen für maximal 24 Personen. Dabei will das Team Verständnis und Verantwortung für die Natur wecken und die Notwendigkeit von Naturschutz handlungsorientiert vermitteln. 14.08. Ömo TemmenhausenDazu zählen neben spielerischen und erlebnispädagogischen Elementen vor allem Untersuchungen von Lebensräumen wie Bächen, Wiesen, Wäldern und Teichen, aber auch Hecken, ehemaligen Kiesgruben und Wacholderheiden. Außerdem bietet das Tübinger ÖKOMOBIL Wildnisnächte für Schulklässen und ein ÖKOMOBIL-Camp in den Sommerferien.

Ort und Thema werden von der einladenden Gruppe vorgeschlagen. Das Wichtigste dabei ist die Mitarbeit der jeweiligen Gruppe. Kein trockener Schulunterricht, sondern das selbstständige Erleben, Erforschen und Erarbeiten steht auf dem Programm.

Ökomobil Karlsruhe

(Bundes-) Land:
Baden-Württemberg
Träger:
Regierungspräsidium Karlsruhe Referat Naturschutz u. Landschaftspflege
Adresse:
Karl-Friedrich-Str. 17
76133 Karlsruhe
Telefon:
0721 926-3235
Internet:
Ansprechpartner/in:
Juliane Saar

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Mercedes Benz Atego 818
Gewicht (t):
7,49 t
Größe:
9,6 x 2,5 x3,6
Führerscheinklasse:
alt: 3
Anschaffungsjahr:
2008
Schadstoffklasse:
Euro 5
Arbeitsplätze innen:
24
Fachliche Ausstattung:
12 Binokulare, Präsentations-Stereomikroskop mit Kamera, Visualizer, Laptop, 55 Zoll HD Bildschirm, Sauerstoffsonde, Unterwasser-ActionCam, einfache chemische Gewässertests, Photometer, Bestimmungsbücher, 24 Ferngläser, 3 Wathosen und vieles mehr.
Besonderheiten:
 
Zielgruppe:
Von der Vorschule (Kindergarten, ältester Jahrgang) über alle Schultypen, Erwachsene (ErzieherInnen, LehrerInnen, ReferendarInnen, Vereinsmitglieder, Gemeinderäte...), im Ferienrogramm, Hort, ...
Maximale Gruppengröße:
24 Personen, bei Erwachsenen lieber 18
Einsatzgebiet:
Der Regierungsbezirk Karlsruhe (Baden-Württemberg)
Einsatzzeit:
Mitte März bis Ende Oktober (Herbstferien)
Anforderungen Einsatzort:
 
Themenangebot:
Das Thema kann individuell besprochen werden. .... Lebensraumuntersuchungen in Wald, Wiese, Hecke und Sandrasen,  Gewässerökologie, einzelne Tiergruppen (Heuschrecken, Libellen, Schnecken...) oder Pflanzen kennen lernen, bestimmte Lebenseigenschaften (Frühblüher im Laubwald, Tiere in der Bodenstreu), Informationen zu Naturschutzgebieten/Schutzgebietsnetz Natura 2000, Begleitung eines praktischen Landschaftspflege-Einsatzes, alles rund um Natur und Naturschutz.
Methoden:
Wir keschern wie die Großen mit Stiefel, Sieb und Anglerhosen.
Kosten:
für nichtkommerzielle Gruppen in B-W kostenlos
Dauer eines Einsatzes:
3-4 Stunden
Anmeldemodalitäten:
Mit dem Anmeldebogen, den es auf unserer Internet-Seite gibt, bis Ende Januar eines Jahres für das KALENDERJAHR anfragen, die Termine werden Anfang März vergeben. Wegen der großen Nachfrage bitte nicht enttäuscht sein, wenn es nicht gleich beim ersten Mal klappt.
Eigenleistung:
Sie sollten einen passenden Ort finden, an dem wir das gewünschte Thema mit der Gruppe gut angehen können. Außerdem brauchen wir geeignete Zufahrts- und Parkmöglichkeiten für das Ökomobil. Das Ökomobil ist nicht geländegängig und darf nur auf Straßen und befestigten land- und forstwirtschaftlichen Wegen fahren. Ideal ist ein störungsfreier, ruhiger Ort nahe dem Lebensraum, der erkundet werden soll. Falls nötig, bitten Sie bei der Auswahl eines Standortes das Umweltamt Ihres Stadt-/Landkreises oder eine örtliche Naturschutzgruppe um Hilfe. Fragen Sie Eigentümer oder Nutzungsberechtigte um Erlaubnis; falls Sie diese nicht kennen, hilft Ihnen Ihre Gemeindeverwaltung, bei Waldstandorten das Forstamt. Die Gruppe muss den Veranstaltungsort selbstständig erreichen, am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Das Ökomobil darf die Teilnehmer nicht transportieren.

Bildergalerie

 

So arbeitet das Ökomobil Karlsruhe: mit handlungs- und erlebnisorientierten Methoden, naturwissenschaftlich und spielerisch, mit allen Sinnen, mit Hand, Herz und Kopf, mit viel Freude an und in der Natur, teamorientiert – und mit viel Spaß.

Email: juliane.saar@rpk.bwl.de

Handy: 0175 2230479