LUMBRICUS – Der Umweltbus

(Bundes-) Land:
Nordrhein-Westfalen
Träger:
Natur- u. Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) Land NRW
Adresse:
Siemensstraße 5
45659 Recklinghausen
Telefon:
+49(0)2361/305-0
Fax:
+49(0)2361/305-3340
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Ottmar Hartwig, Regina von Oldenburg, Stefanie Horn

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
IVECO Eurocargo 5 EEV bzw. 6
Gewicht (t):
7,49 t
Größe:
9 x 2,5 x 3,4
Führerscheinklasse:
C1
Anschaffungsjahr:
2013 bzw. 2014
Schadstoffklasse:
Euro 5 EEV bzw., Euro 6
Arbeitsplätze innen:
28
Fachliche Ausstattung:
 
Besonderheiten:
  • Energieautark durch Solaranlage zur Stromversorgung
  • Projektionsmöglichkeit makroskopischer Objekte (z.B. Insektenlarven, Brennnesseldrüsen,..) auf Großmonitor und Direktaufnahme dieser Bilder auf USB-Stick
  • Inklusion: Für Hörgeschädigte kann eine Reihe von speziell angepassten Unterrichtsmodulen angeboten werden. Rollstuhlfahrer können nach Absprache auf eine mobile Rampe zurück greifen und somit die Möglichkeiten im Innenraum der Fahrzeuge ebenfalls nutzen..
  • Nach Absprache können auch bilinguale Kurse (Englisch, Niederländisch,...) angeboten werden
Zielgruppe:
Schulen ab 5. Klasse (in den Schulferien auch vereinzelte OGS), Kommunen, Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie Landesdienststellen und Verbände mit entsprechender Zielsetzung im Umwelt- und Naturschutzbereich.
Maximale Gruppengröße:
28
Einsatzgebiet:
gesamtes Bundesland NRW; alle 2 Jahre Deutschsprachige Gemeinschaft Ostbelgien
Einsatzzeit:
Anfang März bis Mitte November
Anforderungen Einsatzort:
Das hängt vom Thema ab. Der Schulhof ist i.d.R. ein schlechter Standort wegen der vielen Störungen durch andere Schüler. Wanderparkplätze sind oftmals günstig. Wichtig ist, dass der Wagen nah am Untersuchungsgebiet steht, dort Ruhe herrscht (auch bei Lärmeinsätzen!) und wenig oder kein Verkehr (Sicherheit!) ist. Der Zugang muss mit dem Eigentümer geklärt werden.
Themenangebot:
  • Aquatische Ökosysteme (stehende und Fließ-Gewässer)
  • Boden/Wald
  • Tiere, Pflanzen, Landschaften - auch mit jahreszeitlichem Aspekt
  • Lärm (Begrifflichkeit, Erfassung, Kartierung, Bewertung, Vermeidung, Minderung, persönliche Betroffenheit)
Speziellere Themen können ggfs. abgesprochen werden.
Methoden:
Im Mittelpunkt steht praktisches Arbeiten. Für die Jüngeren oder auch Lernschwächeren liegt dabei der pädagogische Ansatz mehr in der Handlungs- und Erlebnisorientierung. Für Jugendliche und Erwachsene kommen tiefer gehende Wissensvermittlung, Transferleistungen und Präsentationsmethodik hinzu. Die Kurse orientieren sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen
Kosten:
als Bildungsangebot des Landes in NRW kostenlos
Dauer eines Einsatzes:
mindestens 3 Zeitstunden
Anmeldemodalitäten:
Es gibt zwei Stichtage für die Anmeldung:
  • 30. November, wenn der Einsatz zwischen Mitte März und (in) den Sommerferien sein soll.
  • 30. April, wenn der Einsatz zwischen Sommerferien und Einsatzende Mitte November sein soll.
Alle Anfragen werden zunächst gesammelt (kein „Windhundverfahren“!) und dann regional gebündelt.  Information über genauen Termin dann zum Ende des 1. bzw. 2. Schul-Halbjahres.
Eigenleistung:
  • Auswahl eines geeigneten Standortes (ggfs. telefonische Beratung durch LUMBRICUS-Team)
  • Klärung der Eigentums- und Zugangsbedingungen (Naturschutzgebiet)
  • Information der Teilnehmenden über Mitnahme müllfreier Verpflegung, Gummistiefel bei Wasserthemen, angepasste Kleidung
  • Klärung von Fotorechten (wer darf aufs Bild?) mit namentlicher Einverständniserklärung
  • Einladung an lokale Presse/Medien

Bildergalerie

 

Die beiden LUMBRICUS-Umweltbusse stellen sich vor:

Was bedeutet LUMBRICUS?
LUMBRICUS (terrestris) ist die wissenschaftliche Bezeichnung für einen Regenwurm

Wer kann den LUMBRICUS anfordern?
Schulen ab 5. Klasse (in den Schulferien auch vereinzelte OGS), Kommunen, Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie Landesdienststellen und Verbände mit entsprechender Zielsetzung im Umwelt- und Naturschutzbereich.

Welche Vorlaufzeit besteht bei der Anmeldung?
Es gibt zwei Stichtage für die Ameldung:
30. November: Der Einsatz soll zwischen Mitte März und (in) den Sommerferien sein.
30. April: Der Einsatz soll zwischen Sommerferien und Einsatzende Mitte November sein.

Alle Anfragen werden zunächst gesammelt (kein „Windhundverfahren“!) und dann regional gebündelt.  Sie erhalten dann den genauen Termin zum Ende des 1. bzw. 2. Schul-Halbjahres.

Was kostet ein Einsatz?
Der Einsatz ist in NRW kostenlos

Wie groß kann die Gruppe sein?
Im LUMBRICUS gibt es 28 allerdings recht schmale Sitzplätze. Bei jüngerenn Kindern sind 28 Teilnehmer kein Problem, bei älteren wird es eng…. Wenn Sie eine noch größere Gruppe haben, müssen Sie einen Teil anders versorgen (Förster, redaktionelle Aufgaben/“Pressegruppe“, Recherche, Arbeiten in der Schule, …)

Welche Chance besteht, den LUMBRICUS zu bekommen?
Mit den beiden Bussen müssen alle weiterführenden Schulen und andere Gruppen landesweit versorgt werden. Daher kann eine Schule i.d.R. nur einmal im Jahr einen Termin bekommen. Wird der LUMBRICUS zum ersten Mal angefordert, so hat diese Anfrage Vorrang.

Ich habe mehrere Parallelklassen/-kurse. Kann ich für alle einen Termin bekommen?
Das wird schwierig bis unmöglich. Da aber i.d.R. eine umfangreiche Dokumention der Ergebnisse erstellt wird, kann diese auch in Parallelgruppen verwendet werden..

Wie lang dauert ein Einsatz?
Selbst entdecken, analysieren und dokumenttieren, präsentieren und zusammenführen der Ergebnisse dauert! Man sollte also mindestens 3 Zeitstunden einplanen. Oft  wird es auch deutlich länger…

Wann kann es los gehen?
Da der LUMBRICUS anreisen und vorbereitet werden muss, beginnt die Veranstaltung i.d.R. nicht vor 9 Uhr.

Kann man im LUMBRICUS mitfahren?
Nein, Anreise und Transport müssen Sie selbst organisieren.

Kann ich einen Wunschtermin vorgeben?
Ja, das ist möglich. Es besteht aber eine größere Chance, einen Einsatz zu bekommen, wenn die Vorgaben möglichst gering sind. Wichtig ist, dass Ausschlusstermine (Klassenfahrten, Praktika, Konferenztage, …) von vorneherein angegeben werden.

Wie kann ich den LUMBRICUS bestellen?
Am besten über die Internet-Anforderungsseite (Link!). Aber auch in jeder anderen schriftlichen Form…

Fährt der LUMBRICUS das ganze Jahr?
Nein, die Einsatzzeit ist vom 15. März bis 15 November

Welche Themen bietet der LUMBRICUS?
Schwerpunktthemen sind

  • Wasser (stehende und Fließ-Gewässer)
  • Boden/Wald
  • Lärm

Speziellere Themen können ggfs. abgesprochen werden.

Wo sollte der LUMBRICUS am besten stehen?
Das hängt vom Thema ab. Der Schulhof ist i.d.R. ein schlechter Standort wegen der vielen Störungen durch andere Schüler. Wanderparkplätze sind oftmals günstig. Wichtig ist, dass der Wagen nah am Untersuchungsgebiet steht, dort Ruhe herrscht (auch bei Lärmeinsätzen!) und wenig oder kein Verkehr (Sicherheit!) ist.
Der Zugang muss mit dem Eigentümer geklärt werden.

Was muss ich als Veranstalter/Anforderer sonst noch beachten?
Die Presse interessiert sich oft für die Einsätze und sollte daher vorab informiert werden.
Soll die Arbeit in oder an einem Naturschutzgebiet stattfinden, sollte dies mit der Unteren Landschaftbehörde abgestimmt werden.

Was ist bei schlechtem Wetter?
Der LUMBRICUS arbeitet bei jedem Wetter (außer Sturm und Unwetterwarnungen). Wetterfeste Kleidung und müllfreier Proviant ist daher angesagt.

Donnerkeil – Umweltmobil der Sparkassenstiftung Umwelt+Natur

(Bundes-) Land:
Baden-Württemberg
Träger:
Sparkassenstiftung Umwelt+Natur
Adresse:
Widumstr.39
72469 Meßstetten-Oberdigisheim
Telefon:
07433 137425
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Hannes Schurr

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Marktfahrzeug
Gewicht (t):
2,7
Größe:
5,5x2x3
Führerscheinklasse:
B
Anschaffungsjahr:
2019
Motorleistung:
110
Schadstoffklasse:
Euro 6
Arbeitsplätze innen:
keine
Fachliche Ausstattung:

Bildschirmmikroskop, Ausrüstung für Naturerforschung

Zielgruppe:

Kindergarten, Schule, Multiplikatoren

Maximale Gruppengröße:
20
Einsatzgebiet:

Zollernalbkreis

Einsatzzeit:
April - Oktober
Anforderungen Einsatzort:

Ebener Standortfläche (10x10m), Pkw-taugliche Zufahrt

Themenangebot:

Untersuchung von Lebensräumen: Wiese, Wasser, Wald

Methoden:

angewandte Naturpädagogik

Kosten:
keine
Dauer eines Einsatzes:
3 Stunden
Anmeldemodalitäten:

Mail, Telefon

Eigenleistung:

keine

Bildergalerie

 
Donnerkeil – Umweltmobil der Sparkassenstiftung Umwelt+Natur

Fuchsmobil NABU Hamburg

(Bundes-) Land:
Hamburg
Träger:
Naturschutzbund (NABU) Hamburg
Adresse:
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg
Telefon:
040/697089-0
Fax:
040/697089-19
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Guido Teenck & Dr. Stefanie Zimmer

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
VW-Bus
Schadstoffklasse:
EURO 6
Arbeitsplätze innen:
keine
Fachliche Ausstattung:
 
Besonderheiten:
 
Zielgruppe:
Das Angebot gilt für alle Altersstufen von der Vorschulklasse, Kitas, Schulklassen aller Jahrgangstufen bis zum Leistungskurs Biologie, für Referendars- und Lehrergruppen.
Einsatzgebiet:
Hamburg und Umgebung
Einsatzzeit:
In allen Jahreszeiten
Anforderungen Einsatzort:
 
Themenangebot:
biologische und chemische Wasseruntersuchung, Wasserorganismen, Gewässergüte, Ökologie, Naturschutz, Tierspuren, Tierbeobachtungen, spezielle Tier- und Pflanzenarten, Bestimmungsübungen oder Naturerfahrungsspiele; Boden(tiere), Wald, Tierspuren, Wolf
Methoden:
 
Kosten:
5 Euro pro Kind (Mindestbetrag: 100 Euro)/ Sozialtarif möglich
Dauer eines Einsatzes:
1,5 bis 2 Stunden (und nach Absprache)
Anmeldemodalitäten:
Datum, Uhrzeit, Treffpunkt und Themen werden abgesprochen.
Eigenleistung:
 

Bildergalerie

 

Mit seinem Fuchs-Mobil bietet der NABU Hamburg schon seit 1996 mobile Umweltbildung in Hamburg und der näheren Umgebung an. Das Fuchs-Mobil ist ein Kleinbus, der mit vielen verschiedenen Geräten (Lupen, Kescher, Siebe usw.) und Literatur für biologisch-ökologische Untersuchungen ausgerüstet ist. Der NABU bietet damit Umweltbildung vor Ort an, d. h., dass NABU-Umweltpädagogen in der Nähe Ihrer Schule oder in einem Gebiet Ihrer Wahl Führungen und Kurse zu verschiedenen Themen durchführen können. Das kann an einem Gewässer, in einem Wald, im Moor oder in einem anderen Lebensraum sein.

Im Sommer 2018 konnte ein neues schadstoff-optimiertes Fahrzeug angeschafft werden. Siehe hier…

Weitere Informationen bietet das Faltblatt „Fuchs-Mobil“, das Sie beim NABU Hamburg anfordern können.

Für den Einsatz des Fuchs-Mobils bitten wir um eine Spende, die sich nach dem jeweiligen Zeitaufwand richtet.

Anmeldeformular als pdf

Fotogalerie des neuen Fahrzeuges 2018

JEŻOWÓZ – Igelbus

Träger:
Verband fur nachhaltige Entwicklung Agro - Group (Stowarzyszenie na rzecz Ekorozwoju Agro - Group)
Adresse:
Ciepla Strasse 19 A
15 - 472 Bialystok, Polen
Telefon:
0048 85 653 75 76, Handy 0048 889 147 142
Fax:
0048 85 653 75 76
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
aktuell Personalwechsel...

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Mercedes -Benz Sprinter 210 CDI
Gewicht (t):
3
Fachliche Ausstattung:
 
Besonderheiten:
 
Zielgruppe:
 
Einsatzgebiet:
 
Anforderungen Einsatzort:
 
Themenangebot:
 
Methoden:
 
Anmeldemodalitäten:
 
Eigenleistung:
 

Bildergalerie

 

 

Ökomobil KJR Passau

(Bundes-) Land:
Bayern
Träger:
Kreisjugendring Passau
Adresse:
Bahnhofstraße 36/II.
94032 Passau
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Magdalena Muckenthaler

Infos zum Fahrzeug

Bildergalerie

 

Das Ökomobil des Kreisjugendrings Passau stellt sich auch auf seiner Internetseite ausführlich vor…

RUMpel Rhön-Umweltmobil

(Bundes-) Land:
Hessen
Träger:
Bionetzwerk Rhön (freiberufliches Privatunternehmen)
Adresse:
Götzenloch 3
35157 Ebersburg
Telefon:
Festnetz: 0 66 56 / 50 41 02, Mobil: 01 60 / 555 39 39
Fax:
0 66 56 / 91 12 84
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Michael Kirse

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
MB Sprinter 4x4
Gewicht (t):
3,5 t
Größe:
Ca.6,8 x 2,1 x 3,0m
Führerscheinklasse:
alte Klasse 3
Anschaffungsjahr:
2012
Motorleistung:
120 kW (163 PS)
Schadstoffklasse:
5 + EEV
Arbeitsplätze innen:
keine
Fachliche Ausstattung:
Sammelgefäße, unterschiedliche Lupen, Fanggeräte, Bestimmungshilfen, Bibliothek, 3 Arbeitstischgruppen, Markise, großer  Pavillion, Endoskop, Schallpegelmessgeräte, Nachtsichtgeräte, Bat-Detektoren, 50“Zoll Full-HD Monitor/Mikroskopanlage, Ting´s, Lautsprecheranlage, Spielmaterial, 5 Bino´s, 10 Schraubstöcke inkl. Werkzeug u.v.m.
Besonderheiten:
Allrad-Fahrzeug
Zielgruppe:
Kiga, Schulen, Privatleute (Kindergeburtstage), Unternehmen (z.B. Be-triebsausflüge), Vereine und Institutionen
Maximale Gruppengröße:
30 Personen, ideal sind 20 Personen
Einsatzgebiet:
Gesamte Rhön inkl. Vorrhön (Hessen, Bayern, Thüringen), auch überregional nach Absprache
Einsatzzeit:
ganzjährig
Anforderungen Einsatzort:
Ca. 40-50m²,Standort muss anfahrbar sein
Themenangebot:
Wald, Wiese, Aue, Boden, Wasser, Wetter, Pflanzen, Tiere, Nacht
Methoden:
Interaktive  Umweltbildung , hoher Technikeinsatz, Handpuppe, Sinnes-wahrnehmung, Erforsche die Lebensräume, Naturerlebnisspiele, Team-spiele, Arbeiten in kleinen „Forschergruppen“
Kosten:
140,00€ (bis zu 20 Kinder inkl. 2 Betreuer), jedes weitere Kind (7,00€) zzgl. Anfahrtskosten (in der Rhön 30,00€)
Dauer eines Einsatzes:
2,5-3,5 Std
Anmeldemodalitäten:
Online/Buchungsformular ggf. telefonisch/Fax
Eigenleistung:
i.d.R. Aufsichtspflicht

Bildergalerie

 

„RUMpeL – Das Rhöner Umweltmobil“ – Entdecke die Natur !

Ausgangssituation: Sie kennen das vielleicht…

Unsere Kinder wachsen in einer stark durch Medien geprägten, technisierten und schnelllebigen Welt auf. Der Bezug zur Umwelt und Natur geht dabei immer weiter zurück. Es ist wichtig, unsere Kinder geistig dort abzuholen, wo sie sind. Kinder kennen TV, Computer und Handys und daher muss man ihnen zeigen, dass sich moderne Technik und Umweltschutz/-wissen nicht ausschließen sondern sogar positiv ergänzen können.

In der täglichen Praxis ist der organisatorische und logistische Aufwand bei der Umsetzung von externen Veranstaltungen, besonders für Schulen und Kindergärten, besonders hoch! Durch die Organisation, Durchführung und die Beaufsichtigung der Kinder sind die Lehrer und Erzieher oft gestresst. Der Zeitverlust durch An- und Abreise ist hoch und die Kinder werden zappelig.

Spaß, dynamisches Spiel und der „learning by doing“- Effekt kommen oft viel zu kurz. Ein nachhaltiger Lernerfolg wird nicht erreicht und die Begeisterung nach solchen Veranstaltungen ist meist nur mäßig.
Jetzt kommt „RUMpeL“ !!!

Wäre es nicht viel einfacher und weit weniger aufwändig, wenn die Veranstaltung zu den Kindern kommt und alles, was benötigt wird, mitbringen würde…?

Das ist mit „RUMpeL, dem Rhöner Umweltmobil“ nun möglich! Wir können die örtlichen Gegebenheiten im direkten Umfeld (z.B. Wald, Wiese, Aue) des entsprechenden Standortes (z.B. der Schule) nutzen. Die Kinder sind in dieser, Ihnen bekannten Umgebung, offener, wissbegieriger und aufnahmefähiger und können dementsprechend in entspannter Atmosphäre auch besser lernen.

Es geht nicht darum mit Lerninhalten „Fässer zu füllen“ sondern „Feuer zu entzünden“!

Wir wollen bei den Kindern bleibende Erinnerungen schaffen, Begeisterung für unsere Umwelt wecken und die kindliche Neugier und Aufgeschlossenheit positiv nutzen. Wir folgen dabei dem Motto: „Man kann nur schützen, was man kennt“!

Eine wirkungsvolle Umweltbildung kann am besten durch unmittelbares Erleben und eigenes Entdecken erfolgen. Daher steht bei „RUMpeL- dem Rhöner Umweltmobil“ die Anregung zur eigenen Forschertätigkeit und Beobachtung im Vordergrund. Ergänzt wird dieses durch eine Vielzahl an spielerische Methoden und ggf. auch einer optionalen „Brotzeit“, die Sie über uns zu günstigen Konditionen von lokalen Anbietern (Direktvermarktern, Bäckereien, Metzgereien etc) hinzubuchen können. So macht dann Lernen und Verstehen nicht nur Spaß sondern auch glücklich.
Infos zu Fahrzeugtechnik

Da wir in der Umweltbildung arbeiten, ist es für uns natürlich selbstverständlich, dass wir auch in der Fahrzeugtechnik unseres Umweltmobils den möglichst umweltfreundlichsten Weg gehen. Denn was nützt aller Umweltgedanke in der Weitergabe von Wissen, wenn man seine Verantwortung als Vorbild vergisst mit einem veralteten, rußenden Fahrzeug ankommt.

„RUMpeL“ ist ein umgebauter MB Sprinter 4×4 mit neuester Emissions- (Euro 5) und EEV-Motorentechnik (besonders umweltschonend). Zur Stromversorgung nutzen wir derzeit einen besonders emissions-und geräuscharmen kleinen Stromerzeuger mit Inverttechnik.

Voraussichtlich ab dem nächsten Jahr werden wir unseren benötigten Strom aus Solarmodulen und ggf. Brennstoffzelle beziehen.

Waldmobil Stuttgart – Entdecke den Wald!

(Bundes-) Land:
Baden-Württemberg
Träger:
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW)
Adresse:
Königsträßle 74
70597 Stuttgart
Telefon:
0711/6741214
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Michael Seefeld

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Mercedes Sprinter
Gewicht (t):
2,8
Größe:
5,9x1,9x2,8
Führerscheinklasse:
B
Anschaffungsjahr:
1992
Arbeitsplätze innen:
1
Fachliche Ausstattung:
Das WaldMobil ist Wald- und Umweltpädagogik vor Ort. Das Fahrzeug selbst ist ein Mercedes Sprinter 313. Es dient als Basisstation für die Aktivitäten in der Natur. Im WaldMobil haben wir an waldpädagogischer und naturwissenschaftlicher Ausstattung so ziemlich alles dabei, was einen Tag im Wald noch spannender und lehrreicher macht. Material für Spiele gehört ebenso dazu wie Tiersilhouetten, Ausstattung für Experimente und spezifische Ausrüstung für wald- und erlebnispädagogische Programme. Für das Einfangen und Bestimmen von Bodenlebewesen haben wir sechs Bodenkoffer mit an Bord. Zum Betrachten und Bestimmen der Tiere und Pflanzen gibt es Handlupen und Binokulare (Olympus SD30). Über ein an einem Beamer angeschlossenes Binokular können besonders spannende Objekte auch auf eine Leinwand projiziert werden. Außerdem ist eine Fotoausrüstung zur Dokumentation vorhanden sowie Ferngläser. Ein ausfahrbares Regendach am WaldMobil sorgt für einen gewissen Wetterschutz. Über das eigene Solardach ist das WaldMobil außerdem weitgehend unabhängig von Stromquellen.
Zielgruppe:
Kitagruppen, Schulklassen, Erwachsene und Familien bei Festen und offenen Programmen. MultiplikatorInnen im Rahmen von Fortbildungen. Auftritte bei Waldfesten, Messen und anderen Veranstaltungen gehören ebenfalls zu unserem Repertoire.
Maximale Gruppengröße:
30
Einsatzgebiet:
Das Einsatzgebiet des WaldMobils erstreckt sich von Heilbronn im Norden bis südlich von Ulm und tief in den Schwäbisch-Fränkischen-Wald im Osten. Im Westen grenzt das Gebiet am Rand des Schwarzwaldes an das Einsatzgebiet unseres Karlsruher WaldMobils.
Einsatzzeit:
Mitte März bis Ende Oktober (Herbstferien)
Anforderungen Einsatzort:
Befestigte Waldwege, über die der Wald gut zugänglich ist. Der Wald am Veranstaltungsort sollte hinsichtlich Alter und Baumartenzusammensetzung möglichst vielfältig sein.
Themenangebot:
Die Themen richten sich nach der Altersstufe, der Jahreszeit und den Gegebenheiten vor Ort. Aspekte wie verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur und ihre nachhaltige Nutzung thematisieren und visualisieren wir anhand konkreter Beispiele und Lernobjekte. Ein wichtiges Thema ist für uns auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Methoden:
Umweltbildung gelingt am besten durch unmittelbares Erleben und eigenes Entdecken. Deshalb regen wir mit dem WaldMobil die teilnehmenden Kinder zu eigener Forschertätigkeit und Beobachtung an und ergänzen diese durch spielerische Elemente. Bei unseren Programmen erhalten die Kinder einen Einblick in die Vielfalt des Lebensraum Wald und in seine ökologischen Zusammenhänge. So macht Lernen und Verstehen Spaß!
Kosten:
Die Fahrt- und Sachkostenpauschale für Veranstaltungen mit Schulklassen, Kinder- oder Jugendgruppen beträgt 35,- € pro Stunde (inkl. USt). Für Erwachsenenbildung beträgt das Honorar 60,- € pro Stunde (min. 3 Std.) zzgl. Fahrtkosten von 0,35 € pro km für Hin- und Rückfahrt.
Dauer eines Einsatzes:
1,5-4 Stunden
Anmeldemodalitäten:
Wünschen Sie eine Veranstaltung im Frühjahr/Sommer eines Jahres, so schicken Sie das Anmeldeformular bitte bis spätestens 30. November an uns zurück. Für Veranstaltungen im Herbst/ Winter ist der Anmeldeschluss 30. Juni.
Eigenleistung:
Sie suchen für die Veranstaltung einen Standort im Wald Ihrer Umgebung aus. (Das WaldMobil darf die befestigten Waldwege befahren.) Achten Sie darauf, dass der Wald gut zugänglich und seine Zusammensetzung hinsichtlich Alter und Baumarten möglichst vielfältig ist. Sie schicken uns eine Standortskizze mit Anfahrtsbeschreibung zu, sobald Sie eine Terminzusage erhalten haben.

Bildergalerie

 

Unsere WaldMobile ermöglichen Wald- und Umweltpädagogik direkt vor Ort. Kitagruppen und Schulklassen können das WaldMobil für Aktivitäten in der Natur buchen. Unsere erfahrenen WaldpädagogInnen kommen dann in ein geeignetes Waldgebiet in der Nähe Ihrer Schule oder Kita. Das Fahrzeug dient als Basisstation. Im WaldMobil haben wir an Ausstattung so ziemlich alles dabei, was einen Tag im Wald noch spannender und lehrreicher macht. Material für Spiele gehört ebenso dazu wie Ausstattung für Experimente und erlebnispädagogische Programme.

Mit unseren WaldMobilen ermöglichen wir immer unmittelbares Erleben und eigenes Entdecken. Deshalb regen wir die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen zu eigener Forschertätigkeit und Beobachtungen an und ergänzen diese durch spielerische Elemente und elementare Sinneserfahrungen. So macht Lernen und Verstehen Spaß!

BOBI-Mobil – Betrieb eingestellt

(Bundes-) Land:
Berlin
Träger:
Herbert Goldbach
Adresse:
Frankenstraße 8
12524 Berlin
Telefon:
015253534317
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Herbert Goldbach

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Citroen Jumpy
Arbeitsplätze innen:
keine
Zielgruppe:
Kita, Grundschulen, Familien
Maximale Gruppengröße:
folgt
Einsatzgebiet:
Berlin, Brandenburg
Themenangebot:
Boden – Natur – Umwelt allgemein

Bildergalerie

 

Kurzdarstellung des Projektes:

Die Vernetzung von Aktivitäten und Wissen zum Thema BODEN ist eines der wesentlichen Ziele dieser Seiten. Mit der Popularisierung einer Vielzahl von regionalen und überregionalen Aktivitäten, Initiativen und Projekten auf dem Gebiet Umweltbildung, Boden  & Bodenschutz wird ein Beitrag zur Förderung des „Bodenbewusstseins“ geleistet.

Planaria I

(Bundes-) Land:
Sachsen
Träger:
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
Adresse:
Riesaer Str. 7
01129 Dresden
Telefon:
0351/81416-607
Fax:
0351/81416-666
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Angelika Stahr

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Mercedes Sprinter (Fahrgestell mit Kofferaufbau)
Gewicht (t):
3,5
Größe:
6,15 m (L) x 2,35 m (B) x 2,85 m (H)
Führerscheinklasse:
B
Anschaffungsjahr:
2019
Motorleistung:
120 kW
Schadstoffklasse:
EURO VI
Fachliche Ausstattung:
Wasser-Schnelltests, Bohrstock für Bodenanalysen, verschiedene Bodenanalysesets, Schallpegelmessgeräte, Ohrmodell, mobile Windmessgeräte, Hygrometer, Thermometer, Endoskop, Stereolupen, Mikroprojektionsanlage (Mikroskop mit Farbkamera und Großbildschirm), Laptop, Tablet-PCs, separate Digitalkamera, Kleinmaterial für Analysen, Schreib- und Bastelmaterial, Umweltspiele, Bestimmungsliteratur
Besonderheiten:
Photovoltaikanlage zur Stromversorgung
Zielgruppe:
Schüler der Klassen 3-12, Multiplikatoren, Öffentlichkeit
Maximale Gruppengröße:
16
Einsatzgebiet:
Sachsen
Einsatzzeit:
ganzjährig
Anforderungen Einsatzort:
befahrbarer Untergrund, Platz zum Aufstellen von Campingtischen
Themenangebot:
•Lebensraum Boden •Lebensraum Wald •Lebensraum Wiese •Lebensraum Hecke •Lebensraum Fließgewässser •Lebensraum Standgewässer •Wirbellose in ihren Lebensräumen •Lärm •Papier
Methoden:
Naturerlebnispädagogik, experimentelles Arbeiten und Protokollieren, Mikroskopieren, Umweltanalytik mit Schnelltests, biologische Geländearbeit, Dokumentation der Ergebnisse mit Laptop, Tablet und Digitalkamera; Bestimmungsübungen mit Apps und Bestimmungsliteratur
Kosten:
im Rahmen des Unterrichts kostenfrei
Dauer eines Einsatzes:
mindestens 3 Zeitstunden
Anmeldemodalitäten:
Eigenleistung:
Kopien der Arbeitsblätter erstellen, Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung, Einholen der Genehmigung für den Stellplatz, Zusendung einer Anfahrtsskizze bzw. navitauglicher Angaben zum Standort

Bildergalerie

 

So arbeiten die Umweltmobile PLANARIA der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt

Natur und Umwelt entdecken und erkunden heißt, unterwegs zu sein, in Wäldern, an Wiesen, Seen und Flüssen, in Schulgärten oder in der Stadt. In jedem Bereich bieten sich für Schüler und Lehrer jeweils spezielle Möglichkeiten des Entdeckens und Experimentierens. Die  pädagogisch und naturwissenschaftlich qualifizierten  Mitarbeiter der sächsischen Umweltmobile stehen Ihnen dabei unterstützend zur Seite.

Die Umweltmobile bieten Umweltbildungsarbeit im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung im gesamten Freistaat Sachsen an. Unser Ziel ist es, mit den Schülern die Natur zu erleben, zu erforschen und zu beobachten, ökologischen Zusammenhänge zu verstehen und zum konkreten Handeln anzuregen.

Die Umweltmobile sind Laborfahrzeuge mit modernen Möglichkeiten für experimentelles Arbeiten im Freien, Präsentation (Mikroprojektionsanlage mit Großbildschirm) und Dokumentation (Notebook, Tablet-PCs).

Unsere Zielgruppen sind Schüler aller Jahrgangsstufen sowie Multiplikatoren wie z.B. Pädagogen, Erzieher, Referendare, FÖJ-ler, Umweltbildner, Vertreter der Kinder- und Jugendarbeit.

Ökomobil Freiburg

(Bundes-) Land:
Baden-Württemberg
Träger:
Regierungspräsidium Freiburg, Referat 56 (Land BW)
Adresse:
Bissierstr. 7
79114 Freiburg im Breisgau
Telefon:
0761 208 4472
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Sebastian Demtröder

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Iveco Eurocargo 80E18 P; Mercedes-Benz Atego 967 PKX2
Gewicht (t):
7,49
Größe:
10 x 2,5 x 3,5 m
Führerscheinklasse:
C1, C
Anschaffungsjahr:
2011; 2022
Motorleistung:
130 KW; 155 KW
Schadstoffklasse:
Euro 5
Arbeitsplätze innen:
23
Fachliche Ausstattung:

Utensilien zum Käschern, 6 Arbeitstische mit Stereolupen, fachlichen Bestimmungshilfen, Projektionsmöglichkeit • Projektionseinrichtung mit Mikroskop, Laptop, Drucker, Monitor, Stereoanlage (Vogelstimmen) • Ferngläser • Lupen • vielfältige zielgruppengerechte Bestimmungshilfen • Hilfsmittel für chemisch / pyhsikalische Gewässeranalyse, • Fanggeräte, Sammelbehälter und-werkzeuge, und vieles mehr. Wir haben viel Erfahrung und immer alles Notwendige dabei

 
Besonderheiten:

Eingebauter Rollstuhllift

 
Zielgruppe:

Alle Gruppen der Bevölkerung

Ein Beispiel, wie und für wen das (Freiburger) Ökomobil, aber auch mit Sicherheit andere Fahrzeuge, die nach AGUM-Ansprüchen arbeiten, zeigt der Film "Marla, Hannah und der Fluss" (ab 8:34 min), der in der Reihe "Schau in meine Welt" im SWR Kindernetzam 29.9.2016 gezeigt wurde.

 
Maximale Gruppengröße:
23 Teilnehmer plus Betreuungskräfte
Einsatzgebiet:

Regierungsbezirk Freiburg

 
Einsatzzeit:
Montag bis Freitag, vor- oder nachmittags in der Saison von Mitte März bis Ende Oktober
Anforderungen Einsatzort:

Rangiermöglichkeit, fester Untergrund, Nähe zum Untersuchungsgebiet

 
Themenangebot:

Naturschutzthemen haben Vorrang: • Besonderheiten von Naturschutz-und NATURA 2000 Gebieten • Eigene Projekte zur Biodiversität beim 111-Arten-Korb des Landes Baden-Württemberg • Mithilfe bei Pflegeaktionen • „Der Klassiker“: Eigenes Erforschen und Erleben eines natürlichen Lebensraumes wie beispielsweise Wiese, Wald, Gewässer,…. • Ein einmaliges „Highlight“: ausgewählte Veranstaltungen zu schützenswerten Artengruppen wie Spinnen oder Fledermäusen • Lebensraumanalyse von Gewässer oder Boden für ältere Teilnehmern

 
Methoden:

o Spielerisches Kennenlernen von Naturräumen mit Methoden der Naturpädagogig, dabei Förderung der direkten, unmittelbaren Naturwahrnehmung mit allen Sinnen, o naturwissenschaftliches Erforschen mit chemisch / physikalischen / biologischen Methoden

 
Kosten:
Kostenlos, Spenden sind möglich
Dauer eines Einsatzes:
3 Zeit-Stunden
Anmeldemodalitäten:

schriftlich (bis Ende Januar vor der Sommersaison)

 
Eigenleistung:

• Auswahl des Themas und des Standorts • Organisation aller Genehmigungen und Information der Betroffenen (Forst, Gemeinde, Grundstückseigentümer, Presse …) • Bereitstellung einer verantwortlichen Begleitperson • Vor- oder Nachbereitung erwünscht

 

Bildergalerie

 

Die vier Ökomobile in Baden-Württemberg Motto: Natur erleben – kennenlernen – schützen

Die Ökomobile in Baden-Württemberg sind 7,5-Tonner mit einem Kastenaufbau, der alles enthält, was notwendig ist, um Natur zu erleben und kennenzulernen. Sie kommen innerhalb ihrer jeweiligen Regierungsbezirke zu der einladenden Gruppe vor Ort und ermöglichen dort vielfältige Naturerlebnisse und Naturuntersuchungen für maximal 24 Personen gleichzeitig.
Dabei wollen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Verständnis und Verantwortung für die Natur wecken und die Notwendigkeit von Naturschutz handlungsorientierte ermitteln. Dazu zählen neben spielerischen Elementen vor allem Untersuchungen von Lebensräumen wie Bächen, Wiesen, Wäldern und Teichen, aber auch Hecken, ehemaligen Kiesgruben, Wacholderheiden.

Ort und Thema werden von der einladenden Gruppe vorgeschlagen und in Absprache mit dem Ökomobilbetreuer festgelegt. Das Wichtigste dabei ist die Mitarbeit der jeweiligen Gruppe, die das Fahrzeug eingeladen hat. Kein trockener Schulunterricht, sondern selbst erleben, selbst untersuchen und selbst erarbeiten steht auf dem Programm.

Personal
Personell wird jedes Fahrzeug von Fachkräften aus den Bereichen Biologie, Geografie oder der Landschaftspflege betreut, die den Naturerlebnistag im jeweiligen Untersuchungsgebiet thematisch, fachlich und pädagogisch vorbereiten und durchführen. Unterstützt werden sie dabei von dem/der begleitenden Lehrer/in, Erzieher/in, von Eltern oder anderen Helfern des Veranstalters. Zeitweise stehen auch (unbezahlte) PraktikantInnen oder TeilnehmerInnen am Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) oder ein Zivildienstleistender zur Verfügung.

Technische Ausstattung
Die technische Ausstattung sowie die Inneneinrichtung der vier Fahrzeuge unterscheidet sich in verschiedenen Punkten. Bei den neueren Ökomobilen gingen sowohl die Ideen der Betreuer als auch Weiterentwicklungen aus den früheren Fahrzeugen in den Ausbau und die Ausstattung mit ein, so dass in der Praxis festgestellte Mängel beseitigt werden konnten. Die beiden älteren Fahrzeuge wurden seit ihrem Bestehen beständig ergänzt. Auch die jeweiligen Arbeitsschwerpunkte der Betreuer sowie der technische Fortschritt beeinflussen stark die Detailausstattung.