Category Archives: Umweltmobile

Krötenmobil
49492 Westerkappeln
Infos zum Fahrzeug
Bildergalerie
Kurzdarstellung des Projektes:
Das Krötenmobil
Wo das Krötenmobil auftaucht, entsteht Neugierde, die Triebfeder natürlichen Lernens.
Die Amphibien haben als raffinierte Lebenskünstler etliche Jahrmillionen der Erdgeschichte gemeistert. Heute sind alle heimischen Arten bedroht und gesetzlich geschützt. Aufgrund der uns erteilten Ausnahmegenehmigung können Sie diese Tiere unter sachkundiger und liebevoller Anleitung beobachten und anfassen. Neben interessanten Informationen werden auch Tipps für den Umgang mit Amphibien sowie für deren Schutz anschaulich vermittelt. Hochwertige Lehrmaterialien wie naturgetreue Modelle der heimischen Arten, Präparate, Schaubilder, Ton- und Bildträger sowie Spielmaterialien kommen je nach Zielgruppe zum Einsatz. Im Mittelpunkt steht immer die unmittelbare Begegnung mit den Tieren.
Das Krötenmobil kommt zu Ihnen!
Aktiv sind wir vor allem im Stadt- und Landkreisgebiet Osnabrück, im Kreis Steinfurt sowie im Emsland. Dabei handelt es sich um halb- oder ganztägige Veranstaltungen an Schulen, Kindertageseinrichtungen, auf Festen etc. Inhalte und Didaktik der Veranstaltungen orientieren sich an der jeweiligen Zielgruppe.
Wie alles anfing …
Nach langjährigen Forschungsarbeiten zu Amphibien hatte Dr. Karl-Robert Wolf in Zusammenarbeit mit der Stadt Osnabrück 1994 die Idee einer bürgernahen Öffentlichkeitsarbeit für den Amphibienschutz mit dem Krötenmobil. Die Künstlerin Angelika Walter schmückte dazu das ehemalige Forschungslabor samt Zugmaschine mit detailgetreuen Bildern von Kröte, Frosch & Co. Die Krötenmobilveranstaltungen werden seit 1999 in Personalunion vom eigens gegründeten Verein Natur unterwegs e.V. angeboten.
Das Krötenmobil in Schulen und Kindertagesstätten
Das Krötenmobil kommt zu Ihnen. In je 45 – 120 Minuten begegnen die einzelnen Klassen/Gruppen den heimischen Amphibien. Das Krötenmobil erregt Aufsehen. Und die lebenden Tiere begeistern immer wieder Groß und Klein. Sie werden vom Team liebevoll und fachgerecht vorgestellt. Das Team hilft Ängste und Vorurteile gegenüber dieser Tiergruppe abzubauen. Einfache Möglichkeiten zum Schutz der Amphibien im Alltag werden vermittelt. Neugierige Fragen sind stets willkommen. Die Amphibienarten werden anhand lebender Tiere und/oder detailgetreu bemalter Modelle (Maßstab 1:1) der Firma Somso Plast vorgestellt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt darauf, den SchülerInnen die Möglichkeit zu bieten, eine positive Beziehung zu den lebenden Tieren aufzubauen.
Es sind verschiedenste inhaltliche Schwerpunkte nach Absprache vom Kindergarten bis zum Leistungskurs Biologie möglich. Es werden verschiedene Aktivitäten angeboten, wie z.B.:
- Die direkte Begegnung mit den Amphibien durch sinnliche Erfahrungen wie das „Fühlen/Tasten“, aber auch das „Beobachten“ von Verhaltensweisen das „Hören“ der Amphibienstimmen per CD interessante Fakten aus der Welt der Amphibien werden vermittelt
- Inhalte zur Biologie und Ökologie, Aspekte der Gefährdung sowie mögliche Schutzmaßnahmen werden interaktiv mit den SchülerInnen erarbeitet.
Die Aktion Mensch förderte in 2005 das Projekt „Werte des Lebendigen“ mit dem Krötenmobil. Es ist beeindruckend die Zärtlichkeit von Kindern und Jugendlichen gegenüber Erdkröten zu erleben, die im Alltag eher eine raue Schale und wenig Einfühlungsvermögen zeigen. In 2007 wurde eine Hausarbeit im Rahmen des Referendariats Lehramt für Gymnasien und Gesamtschule im Fach Biologie über die Bildungsarbeit mit dem Krötenmobil am Beispiel der Gesamtschule Ahlen geschrieben. Es stellte sich heraus, dass die Schüler bleibende Erinnerungen haben und dass neben Wissen auch Einstellungen vermittelt wurden. Kaulquappen beobachten
Naturschutz
Alle heimischen Amphibien stehen unter Naturschutz. Da sie mittlerweile leider insgesamt stark gefährdet sind, stehen sie zusätzlich unter Artenschutz. Es ist verboten, sie zu fangen, sie zu stören, ihrem Lebensraum zu entnehmen oder sie andernorts auszusetzen. Das gilt auch für Tiere aus dem Gartenteich, denn diese gehören ebenso nur sich selbst. Also ist auch die Entnahme von Froschlaich aus einem Teich verboten – selbst wenn man damit veranschaulichen möchte, wie die faszinierende Metamorphose der Kaulquappen von statten geht.
Vor ein paar Jahren traf ich an einem Teich einige Grundschüler mit einem Eimer. Auf Nachfrage erfuhr ich, dass sie von ihrer Lehrerin den Auftrag erhalten hatten Froscheier mit zur Schule zu bringen. Im Eimer befand sich ein kompletter Grasfrosch-Laichballen … Leider ist der unbedarfte Umgang mit Froschlaich und Kaulquappen noch weit verbreitet. Andererseits gibt es kaum etwas Faszinierenderes, als den Kaulquappen bei ihrer Verwandlung zuzuschauen. Wir haben gegenüber der heimischen Tierwelt eine große Verantwortung. Und gerade als Pädagogen und Erzieher sind wir wichtige Vorbilder für die Kinder. Am besten legt man also auf dem eigenen Gelände einen kleinen Teich an und wartet bis die Frösche von selbst einziehen. Das kann je nach Lage ein paar Jahre dauern. Oder man macht im Frühjahr regelmäßig z.B. wöchentlich Ausflüge zu einem nahegelegenen Teich, an dem die Kinder die Kaulquappen in ihrem natürlichen Umfeld erleben können. Häufig findet man auch gleichzeitig Quappen in verschiedenen Entwicklungsstadien und eventuell von verschiedenen Arten.
Findet man Froschlaich oder Kaulquappen in einem fast ausgetrockneten Tümpel, Graben oder in einer Pfütze gilt Folgendes: Die Tiere können einige Tage im Schlamm überleben. Sollte aber die weitere Austrocknung des Gewässerbereiches unabwendbar sein, dann können die Quappen und Eier in ein benachbartes möglichst ähnlich geartetes Gewässer umgesetzt werden. In Ausnahmefällen kann die Untere Naturschutzbehörde eine Ausnahmegenehmigung für die temporäre Hälterung erteilen. Dann werden die Kaulquappen spätestens, wenn die Vorderbeine wachsen, wieder in ihr Ursprungsgewässer gebracht. Einfach im Flachwasserbereich vorsichtig aus dem Transportbehälter schwimmen lassen. Wichtig, dass die Kinder dabei sind und ganz klar vermittelt bekommen, dass die kleinen Gäste nun wieder in ihr Zuhause zurückkehren.
Weitere Anregungen finden Sie auf der überhaupt sehr informativen Internetseite www.kaulquappe.de
Merh Infos zum Krötenmobil unter www.natur-unterwegs.de

WaldMobil Karlsruhe – Entdecke den Wald!
76131 Karlsruhe
Infos zum Fahrzeug
Bildergalerie
Das WaldMobil ist ein ausgebauter Kleinbus, in dem Bestimmungsbücher, Stereolupen, Ferngläser, Untersuchungsgeräte, ein kleines Labor, Spiele, Material zum Basteln, Bänke, Tische und vieles mehr mitgeführt werden. Dabei dient das Fahrzeug im Wesentlichen als Transportmittel und Basisstation, die eigentlichen Aktivitäten finden – der Zielsetzung entsprechend – in der Natur statt. Aufgrund seiner Mobilität und seines geringen Ausstattungsbedarfs ist Wald-i überall dort einsetzbar, wo es Wald gibt. So wird scheinbar Bekanntes neu entdeckt, eine unmittelbare Identifikation mit dem „eigenen Wald“ erreicht und die Möglichkeit des Erinnerns und Wiedererkennens gegeben. Von Mitte März bis Mitte November fahren wir 150 mal pro Jahr vom Karlsruher Waldzentrum den gesamten Schwarzwald entlang von Mannheim im Norden bis südlich von Freiburg.

WaldMobil der SDW-NRW
44227 Dortmund
Infos zum Fahrzeug
- Kindergärten
- Grundschulen
- weiterführende Schulen
- Berufskollegs
- Lehrerfortbildungen
- Vereine
- Betriebe
- Senioren
- Kindergeburtstage
- Waldaktionen zu den verschiedenen Jahreszeiten
- Bäume und Pflanzen des Waldes
- Tiere des Wald
- Der Wolf
- Gewässeruntersuchungen
- Bodenuntersuchungen
- Ökologie des Waldes
- Märchen und Mythen
- Werken im Wald
- Malen mit Pflanzenfarben
- Schäumende Träume: Herstellung von Seife, Shampoo, Badebomben
- GPS Touren
- Kochen mit Wildkräutern (auf dem Feuer oder auf dem Herd)
- Wellness aus der Natur – was Großmutter noch wusste
- Aktionen rund ums Feuer
- Rund um den Bauernhof
- Teamtraining und Sozialkompetenztraining
- Waldcamps mehrtägig
- Einführung in das Wildnis Training
- Nacht- und Vollmondwanderungen mit und ohne Taschenlampe
- Besondere Aktionen wie Spuknacht oder Lichterreisen, Krimiinszenierung
- Kindergeburtstage: Detektive, Piraten, Räuber, Elfen- und Feen, Agenten, Naturforscher usw.
Bildergalerie

Bergisches Naturmobil
51588 Nümbrecht
Infos zum Fahrzeug
Bildergalerie
Bergisches Naturmobil – jetzt auch im Rheinisch-Bergischen Kreis!
Ziel ist es, den Grundschulen in Zukunft eine Unterrichtsreihe anbieten zu können, die aus Vor- und Nachbereitungsunterlagen und dem Einsatz in der Natur besteht. So wird eine Umweltbildung durch theoretische und vor allem praktische Lernerfahrung am außerschulischen Lernort Natur möglich.
Wichtig ist hierbei das Erleben und Begreifen durch „Machen und Tun“, um einen verantwortlichen Umgang der Kinder mit der natürlichen und gestalteten Lebenswelt und ihren Ressourcen anzuregen.
Das komplette Programm des Bergischen Naturmobils ist als Flyer hier:
Die Biologische Station Rhein-Berg und Aqualon bieten in Kooperation ab 2015 das Bergische Naturmobil neben dem Fahrzeug im Oberbergischen Kreis nun auch im Rheinisch-Bergischen Kreis an.

ÖKOMOBIL – forschen mit Spaß und Spiel
72072 Tübingen
Infos zum Fahrzeug
Kleines ganz groß! - Die optische Ausstattung ...
An den Arbeitsplätzen sind sowohl Handlupen als auch Stereo-Mikroskopen (Vergrößerung 10-30fach). Außerdem ist sind Digital- und Videokameras sowie eine Fotoausrüstung zur Dokumentation vorhanden. Für ornithologische Untersuchungen sind Ferngläser vorhanden.
Ein wesentlicher Ausstattungspunkt des ÖKOMOBILs ist die Mikroprojektionsanlage über einen Beamer. Damit können die gesammelten Tiere und Pflanzen auf der Leinwand präsentiert, beobachtet und dokumentiert werden.
Für Untersuchungen in der Natur stehen verschiedene Sammelgefäße und -werkzeuge und eine Laborausrüstung für Boden- oder Wasserproben zur Verfügung.Dokumentation
Im ÖKOMOBIL werden Papier und Karton, Werkzeug, Schnur, Klebstoff und weitere Materialien mitgebracht. Sie werden ergänzt durch Naturmaterialien mit derenHilfe und viel Phantasie Zeichnungen, Fotos und Bastelarbeiten die Naturerlebnisse vor Ort dokumentieren, die dann in Form von Wandzeitungen, Collagen, Kunstwerken oder anderen Ausdrucksformen in der Schule oder im Vereinsheim ausgestelltwerden können.
Mediothek
Verschiedenste Bestimmungsbücher, Sachbücher und Nachschlagwerke bilden den Grundstock der Ökomobilbücherei. Ergänzt werden diese von selbst erstellten, kind- und zielgruppengerecht aufbereiteten Bestimmungsmaterialien.
Stromversorgung
Auf dem Dach des Fahrzeugs sind Solarzellen installiert, die über Batterien sämtliche elektrische Geräte wie Mikroskope, Lampen und alle weiteren Medien komplett versorgen. Somit ist der LKW stromautark.
Wildnisnacht
ÖKOMOIBL-Camp
Bildergalerie
Das ÖKOMOBIL ist ein bunter Lastwagen mit einem Kastenaufbau, der alles mitbringt, um die Natur zu erleben und kennenzulernen. Als Teil des Naturschutzes im Regierungspräsidium kommt es innerhalb des Regierungsbezirks Tübingen zu Ihrer Gruppe. Es ermöglicht dort vielfältige Naturbeobachtungen für maximal 24 Personen. Dabei will das Team Verständnis und Verantwortung für die Natur wecken und die Notwendigkeit von Naturschutz handlungsorientiert vermitteln. Dazu zählen neben spielerischen und erlebnispädagogischen Elementen vor allem Untersuchungen von Lebensräumen wie Bächen, Wiesen, Wäldern und Teichen, aber auch Hecken, ehemaligen Kiesgruben und Wacholderheiden. Außerdem bietet das Tübinger ÖKOMOBIL Wildnisnächte für Schulklässen und ein ÖKOMOBIL-Camp in den Sommerferien.
Ort und Thema werden von der einladenden Gruppe vorgeschlagen. Das Wichtigste dabei ist die Mitarbeit der jeweiligen Gruppe. Kein trockener Schulunterricht, sondern das selbstständige Erleben, Erforschen und Erarbeiten steht auf dem Programm.

Ökomobil Karlsruhe
76133 Karlsruhe
Infos zum Fahrzeug
Bildergalerie
So arbeitet das Ökomobil Karlsruhe: mit handlungs- und erlebnisorientierten Methoden, naturwissenschaftlich und spielerisch, mit allen Sinnen, mit Hand, Herz und Kopf, mit viel Freude an und in der Natur, teamorientiert – und mit viel Spaß.
Email: juliane.saar@rpk.bwl.de
Handy: 0175 2230479

NAJU-Jugendumweltmobil
40219 Düsseldorf
Infos zum Fahrzeug
- Kindergeburtstag
- Kita
- Schule
- Vereinsfeiern
- Großveranstaltungen
- Die Holzwerkstatt
- Rohstoffe aus 2. Hand sind klasse
- Nature Art – Kunst aus dem, was die Natur uns bietet
- Un-Kräuterküche schmeckt
- Abenteuer Wald
- Neu: Lebendiges Wasser
- In Vorbereitung: Willkommen Wolf
Bildergalerie
Facebook: www.facebook.com/naju.nrw
Wir führen die Aktivitäten nach den Güte-Kriterien der NAJU sowie der Wald- und Umweltpädagogik durch und berücksichtigen auch die Gesichtspunkte von BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung). Menschen mit und ohne Behinderung sind bei uns ebenso willkommen wie Menschen unterschiedlicher Herkunft. Große und Kleine erleben die Natur und haben jede Menge Spaß dabei. Macht mit!
Neue Leitung
- ← Previous
- 1
- …
- 7
- 8