Mit Fisch-on-Tour und dem dazugehörigen Fischmobil bietet der Landesfischereiverband Baden-Württemberg (LFVBW) seit 2015 ein einzigartiges Umweltbildungsangebot. Das Fischmobil besucht Schulklassen, Fischereivereine und andere interessierte Gruppen in ganz Baden-Württemberg. Bei unseren Veranstaltungen wird Begeisterung für die Lebenswelt der heimischen Gewässer geweckt, biologisches Wissen vermittelt, über aktuelle Missstände aufgeklärt und der respektvolle Umgang mit der Natur geschult.
Allgemeine Stammdaten
(Bundes-) Land: Baden-Württemberg
Träger: Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V. (LFVBW)
Adresse: Spinnerei 48
71522 Backnang
Telefon: 4971125294752
Internet: zur Webseite
Freiwilligendienst: Nein
Praktikum möglich: Ja
Ansprechpartner:in: Malte Seibold
Fahrzeugname: Fischmobil
Besonderheiten des Projektes
Besonderheiten des Projektes:Das Projekt „Fisch on Tour“ umfasst in erster Linie ein pädagogisches Gesamtkonzept, welches im Wesentlichen über das Fischmobil und den Gewässerwelten-Anhänger umgesetzt wird. Mit diesem Projekt möchte der LFVBW, unter Einsatz natur- und erlebnispädagogischer Methoden, die Gesellschaft für die Lebenswelt der heimischen Gewässer sensibilisieren und faszinieren. Durch die Anleitung unseres fachkundigen Personals wird Begeisterung geweckt, biologisches Wissen vermittelt, über aktuelle Missstände aufgeklärt und der verantwortungsbewusste und respektvolle Umgang mit der Natur und deren Lebewesen geschult.
Infos zum Fahrzeug
Fahrzeugtyp: Sprinter (3,5t)
Größe: (LxHxB in m): 6x2,8x2,3 m
Führerscheinklasse: B
Anschaffungsjahr: 2014
Schadstoffklasse/ Antriebsart: Euro 5/ Diesel
Themen
Themen: Biodiversität, Wasser
Inhaltliches
Themenangebot:Fischarten und Körperbau der Fische
Untersuchung der Gewässerqualität (ökologisch, chemisch, strukturell)
Leben im Wasser: Was entdecken wir und wie können wir es schützen?
Suchen und Bestimmen von Tieren und Pflanzen im Wasser, Präsentationen und Demonstrationen, Experimente, Anschauung an Modellen und Präparaten, Malen & Zeichnen, Spielen
Technische Ausstattung:Binokulare, Becherlupen, Ferngläser, Instrumente zur Messung physikalischer und chemischer Wasserparameter, Kameramikroskop + Großbildschirm, Fisch- und Krebspräparate, Fischhäute, Aquarium, Bestimmungsliteratur (Bücher, dichotome Schlüssel)
Organisatorisches
Zielgruppe:Flexibel, aber mit einem Fokus auf die 3./ 4. Klasse
Maximale Gruppengröße:28
Einsatzgebiet:Baden-Württemberg
Einsatzzeit:Unsere Saison startet nach den Osterferien und endet mit den Herbstferien.
April - Oktober
Erreichbar mit einem Allradfahrzeug, direkter Zugang zum Wasser, genug Platz für das Fahrzeug, Tische und Stühle (ca. 6x9m).
Kosten:45€/ Veranstaltungstag
Dauer des Einsatzes:3 – 4 Stunden (flexibel)
Anmeldemodalitäten:Möglichst schon zwischen Oktober und Dezember einen ausgefüllten Anmeldebogen per Mail an die Projektleitung schicken.
Eigenleistung:Essen und Trinken, geeignete Kleidung und Wechselklamotten, Aufsichtspflicht