Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.
Allgemeine Stammdaten
(Bundes-) Land: Nordrhein-Westfalen
Träger: Trägerverein des Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V. (Liz)
Adresse: Brüningser Straße 2
59519 Möhnesee-Günne
Internet: zur Webseite
Freiwilligendienst: FÖJ, BFD
Praktikum möglich: Ja
Ansprechpartner:in: Kerstin Heim-Zülsdorf (Liz)
Hanna Hentschel (Liz-Umweltmobil)
Fahrzeugname: Liz- Umweltmobil
Besonderheiten des Projektes
Besonderheiten des Projektes:Das Liz-Umweltmobil bietet umweltpädagogische BNE-Programme für alle Altersklassen im regionalen Umfeld des Landschaftsinformationszentrums (Liz) Wasser und Wald Möhnesee e.V. an..
Infos zum Fahrzeug
Fahrzeugtyp: Sprinter (3,5t)
Größe: (LxHxB in m): 5,41 x 2,05 x 2,54
Führerscheinklasse: B
Anschaffungsjahr: 2017
Schadstoffklasse/ Antriebsart: Erdgas
Themen
Themen: Biodiversität, BNE, Boden, Wald, Wasser, Wiese
Inhaltliches
Themenangebot:Das Liz-Umweltmobil ist mit verschiedenen Materialien für eine intensive und vielfältige Naturbegegnung ausgestattet. Grundsatz aller umweltpädagogischen Angebote ist das Lernen und Erfahren mit allen Sinnen mit Kopf, Herz und Hand. Das Lernumfeld ist die Natur. Dabei werden die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) integriert und vermittelt. Themenschwerpunkte sind Wald, Gewässer, Boden, Kräuter, Naturfarben, Spezielle Programme wie „Wildes Kochen“ und Kita- und Grundschulprogramme angepasst an die Jahreszeit z.B. Wer knabbert an der Haselnuss? Unterschiedliche Ferienprogramme an wechselnden Orten der Region im Jahresprogramm des Liz.
Methoden:Ganzheitliche Naturerfahrung, Natur- und Erlebnispädagogik, Erforschung von Lebensräumen (Tiere und Pflanzen beobachten, bestimmen und dokumentieren), Selbständiges, experimentelles Arbeiten im Gelände und Umweltanalytik, Experimentieren mit Naturmaterialien, Umgang mit Messgeräten, Teamübungen
Technische Ausstattung:- Binokulare
- Hand-Lupen
- Gewässeruntersuchungs-Set (Kescher, Becherlupen, Siebe, Schalen, Leitfähigkeits-Messgerät, pH-Papier, Sauerstoffsonde)
- Bodenuntersuchungs-Set (Becherlupen, Schalen, Bohrstock, Hammer, Thermometer)
- Bestimmungsliteratur, Anschauungsmaterial
- Klemmbretter
- Messkoffer
- Feuer-Kochen-utensilien(Feuerschale, Feuertopf, Geschirr, Kohle, Wasserbehälter)
- Material für den Infostand (Fühlboxen, Tier-Präparate, Baummemory, Banner, Poster, Pavillon)
- Tische, Bänke
- Richtmikrofon
- Bildschirm für Bildübertragung
Organisatorisches
Zielgruppe:Die Programme richten sich an alle interessierten Kitas, Schüler:innen aller Klassenstufen und Schultypen, Erwachsene, Familien und Vereine, sowie Multiplikatoren. Menschen allen Alters bei Info- und Mitmachständen
Einsatzgebiet:Kreis Soest, südlicher Kreis Warendorf, der Leader-Region Lippe-Möhnesee, im Naturpark Arnsberger Wald, sowie im Hochsauerlandkreis.
Einsatzzeit:Ganzjährig
Anforderungen Einsatzort:Passend zum Thema z.B. gut zugängliche Wälder, Grünflächen, Parks, Wiesen und/oder Fließgewässer. Das Liz-Umweltmobil sollte in der Nähe des Veranstaltungsortes parken, auf gut befahrbaren Untergrund.
Kosten:ab 100 € / Veranstaltung je nach Zeitdauer und Programm, zzgl. Fahrtkosten 0,50 €/km und Anfahrtspauschale von 25 €. Wochenendzuschlag von 25 €.
Erwachsene/Multiplikatoren/Vereine: ab 125 € - 250 €
1,5 (Kita) – 4 Stunden (Sekundarschule)
Anmeldemodalitäten:Telefonisch oder per E-Mail, bestenfalls 4 – 6 Wochen vor dem gewünschten Termin, Anmeldeformular nach Terminvereinbarung
Eigenleistung:Vorbereitung (Elternbrief), Wegbeschreibung, Parkmöglichkeit, Genehmigung Veranstaltungsort, Aufsicht