Das Regionalzentrum Turmhof der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft BAK bietet mobile Umweltbildung für KiTas, Grundschulen und weiterführende Schulen im Rheinisch-Bergischen-Kreis an. Die Kurse zu Themenbereichen wie Wald, Wiese, Wasser und Boden finden in der Natur in der Nähe der Einrichtungen statt. Kurse zu Themen wie Eulen, Wildbienen, Schmetterlinge, Singvögel oder Weihnachtsgewürze werden in den Bildungseichrichtungen durchgeführt.
Allgemeine Stammdaten
(Bundes-) Land: Nordrhein-Westfalen
Träger: Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH, Regionalzentrum Turmhof
Adresse: Kammerbroich 67, 51503 Rösrath
Telefon: 0220594989414
Internet: zur Webseite
Freiwilligendienst: Nein
Praktikum möglich: Nein
Ansprechpartner:in: Cornelia Lösche
Fahrzeugname: Wechselnde Dienstfahrzeuge
Besonderheiten des Projektes
Besonderheiten des Projektes:Dank der Förderung durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW können die Kurse im Rheinisch-Bergischen Kreis für die Bildungseinrichtungen kostenlos angeboten werden. Ein spezielles Fahrzeug gibt es nicht.
Infos zum Fahrzeug
Fahrzeugtyp: Anderes
Themen
Themen: Biodiversität, BNE, Boden, Wald, Wasser, Wiese
Inhaltliches
Themenangebot:Wald, Wiese, Wasser, Boden, Eulen, Wildbienen, Schmetterlinge, Singvögel und Weihnachtsgewürze
Methoden:Die Prinzipien der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ergänzen die klassischen Methoden der Naturpädagogik
Technische Ausstattung:Bei Bedarf Binokulare
Organisatorisches
Zielgruppe:Vorschulkinder, Grundschulen und weiterführende Schulen
Maximale Gruppengröße:30
Einsatzgebiet:Rheinisch-Bergischer-Kreis
Einsatzzeit:April bis Oktober/November bis Februar
Anforderungen Einsatzort:Ausreichend Platz für die Gruppe in der Einrichtung/auf deren Gelände bzw. fußläufige Erreichbarkeit des Einsatzortes von der Schule/KiTa aus, je nach Thema geeigneter Bach, ungemähte Wiese bzw. Laub- oder Mischwald
Kosten:Kostenfrei für Bildungseinrichtungen im Rheinisch-Bergischen Kreis
Dauer des Einsatzes:1,5 bis 2 Zeitstunden, an einem Vormittag können zwei Klassen nacheinander teilnehmen
Anmeldemodalitäten:Anfrage per Telefon oder Mail
Eigenleistung:Neben der/dem Klassenlehrer:in/Erzieher:in eine weitere Aufsichtskraft (z.B. Eltern), ggf. Bastelmaterial o.ä.