Rollassel

Die Rollassel ist ein Mobiles Bildungsangebot „vor der eigenen Haustür“ auf Fahrradbasis
unter dem Motto „Das Kleine ganz nah“.

Allgemeine Stammdaten

(Bundes-) Land: Nordrhein-Westfalen

Träger: BUND Kreisgruppe Essen, Verkehrs- und Umweltzentrum Essen, Kopstadtplatz 12, 45127
Essen

Adresse: Brausewindhang 90, 45359 Essen

Internet: zur Webseite

Freiwilligendienst: Nein

Praktikum möglich: Nein

Ansprechpartner:in: Dietmar Schruck

Fahrzeugname: Rollassel

Besonderheiten des Projektes

Besonderheiten des Projektes:

Mit Ausstattungsdetails der großen Fahrzeuge - insbesondere die Mikroskop-Projektion auf
einen Monitor - „eingedampft“ auf die Ladefläche eines Fahrradanhängers kommt die
Rollassel im Essener Stadtgebiet zu Kleingruppen und arbeitet zu den Themen
Gewässerzustand und Bodenleben.

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp: HPV (Human Power Vehicle)

Größe: (LxHxB in m): Fahrradanhänger

Führerscheinklasse: kein Führerschein notwendig

Anschaffungsjahr: 2022

Schadstoffklasse/ Antriebsart: keine

Themen

Themen: Biodiversität, BNE, Boden, Wasser

Inhaltliches

Themenangebot:

Untersuchung stehender und fließender Gewässer (Struktur, abiotische Faktoren,
Makrozoobenthos, Vegetation)
Bodenuntersuchung auf Kleinlebewesen, Schichtungen und einzelne chemische
Bedingungen)

Methoden:

Entdeckendes Lernen, eigenständiges praktisches Arbeiten der TN
gemeinsame Betrachtung, Bestimmung und Beschreibung der gefundenen Organismen
Bezug der Ergebnisse zum eigenen Lebensumfeld (BNE).

Technische Ausstattung:

17-Zoll-Monitor (Notebook) mit gekoppeltem Mikroskop
Becher- und Handlupen, ein Binokular
Federstahlpinzetten
Bestimmungshilfen
Wasser:
Multimessgerät für Sauerstoff und Leitfähigkeit
Schnelltests (NH4, NO2, NO3, pH, Härte)
Kescher, Pinsel, Schalen
Boden:
Bohrstock (Pürckhauer), Hammer
Schüppchen
pH-Test

Organisatorisches

Zielgruppe:

Kleingruppen ab 5 Jahre

Maximale Gruppengröße:

5-10

Einsatzgebiet:

Stadtgebiet Essen/NRW

Einsatzzeit:

„Schönwetterprojekt“! April bis September
Trockenes Wetter Voraussetzung oder
nahegelegenes Gebäude als Regenschutz (z.B. Vereinsheim KGA)

Anforderungen Einsatzort:

Bach- oder Waldnähe mit freiem Zugang, auch (sehr gern!) Kleingartenanlage oder wilder
Privatgarten/Gartenteich

Kosten:

Keine (Spende an BUND KG Essen wäre nicht schlecht)

Dauer des Einsatzes:

2-3 Zeitstunden

Anmeldemodalitäten:

Telefonisch oder per Mail

Eigenleistung:

Bei Minderjährigen Aufsicht
Dauerhafte Anwesenheit eines der Anfordernden
Sicherstellen des Zugangs zum Untersuchungsgebiet
Bei Gewässerthemen: TN mit Gummistiefeln versorgen
Evtl. Biertischgarnitur/Tisch bereit stellen

Nach oben scrollen