Allgemeine Stammdaten
(Bundes-) Land: Sachsen
Träger: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
Adresse: Riesaer Str. 7
01129 Dresden
Telefon: 035181416607
Internet: zur Webseite
Freiwilligendienst: FÖJ
Praktikum möglich: Ja
Ansprechpartner:in: Angelika Stahr
Fahrzeugname: Planaria I
Besonderheiten des Projektes
Besonderheiten des Projektes:Photovoltaikanlage zur Stromversorgung, Mikroprojektion makroskopischer Objekte mittels Mikroskop, Farbkamera und Großbildschirm
Infos zum Fahrzeug
Fahrzeugtyp: Marktfahrzeug
Größe: (LxHxB in m): 6,10 m (L) x 2,28 m (B) x 3,00 m (H)
Führerscheinklasse: B
Anschaffungsjahr: 2019
Schadstoffklasse/ Antriebsart: EURO VI
Themen
Themen: Biodiversität, BNE, Boden, Wald, Wasser, Wiese
Inhaltliches
Themenangebot:Verschiedene Ökosysteme (Wald, Boden, Wiese, Hecke, Fließ- und Standgewässer), Wirbellose/Insekten, Lärm, Papier, SDGs – im Sinne von BNE
Methoden:Naturerlebnis, experimentelles Arbeiten und Protokollieren, praktische Geländearbeit, Mikroskopieren, Umweltanalytik mit Schnelltests, Nutzung digitaler Medien, Bestimmungsübungen mit Apps und Bestimmungsliteratur
Technische Ausstattung:- Photovoltaikanlage
- Mikroprojektionsanlage (Mikroskop mit Farbkamera und Großbildschirm)
- iPads, Laptop
- Stereolupen
- Chemie-Schnelltests
- Bohrstock mit Bohrhammer, verschiedene Bodenanalysesets
- Schlauchboot mit Paddel und Schwimmwesten
- Schallpegelmessgeräte
- diverse Messgeräte und -sensoren für abiotische Faktoren (Anemometer, Hygrometer, versch. Thermometer, Luxmeter, etc.)
- Ferngläser
- verschiedene Kescher
- Becherlupen
- zahlreiche Bestimmungsliteratur
- Gütekarten
- Gummi- und Watstiefel
- Kleinmaterial für Analysen
- Schreib- und Bastelmaterial
- Umweltspiele
- Tiermodelle
- diverse Anschauungsmaterialien, Schwungtuch
- Campingtische und -stühle
Organisatorisches
Zielgruppe:Schüler der Klassen 3-12, Hort- und Ferienkinder Klasse 1-4, Multiplikatoren, Öffentlichkeit
Maximale Gruppengröße:16
Einsatzgebiet:Sachsen
Einsatzzeit:ganzjährig, Freilandeinsätze von März bis Oktober
Anforderungen Einsatzort:befahrbarer Untergrund, zugängliche und interessante Standorte/Ökosysteme, keine Naturschutzgebiete, genügend Platz zum Aufstellen von Campingtischen und -stühlen
Kosten:im Rahmen des Unterrichts kostenfrei
Dauer des Einsatzes:3 Zeitstunden
Anmeldemodalitäten:per Anfrageformular
https://www.lanu.de/themen/umweltbildung/mobile-umweltbildung/anfrage-umweltmobil.html
Auswahl des Untersuchungsstandortes, Einholen der Genehmigung für den Stellplatz, Zusendung einer Anfahrtsskizze bzw. navitauglicher Angaben zum Standort, Vorbereitung der Lernenden auf das Thema inkl. Belehrung, Vervielfältigung der Arbeitsblätter bzw. Bereitstellung dieser in digitaler Form, Nachbereitung der Veranstaltung mit dem Lernenden