Das Waldmobil dient als rollendes Klassenzimmer. Es schafft für Kinder und Jugendliche neue Möglichkeiten, um den Lebensraum Wald und seine Bewohner zu erleben, erforschen und intensiv wahrzunehmen.
Es ist Präsentationsmedium und Forschungsstation zugleich. Werkzeuge, Mikroskope, Anschauungsmaterial und praktische Arbeitsflächen stehen den jungen Forschern für die Erkundung des Waldes zur Verfügung
Allgemeine Stammdaten
(Bundes-) Land: Baden-Württemberg
Träger: Stiftung Schönau (Ein Unternehmen der Evangelischen Landeskirche in Baden)
Adresse: Zähringerstraße 18
69115 Heidelberg
Internet: zur Webseite
Freiwilligendienst: FÖJ
Praktikum möglich: Ja
Ansprechpartner:in: Steffen Ellwanger
Fahrzeugname: Waldmobil der Stiftung Schönau
Besonderheiten des Projektes
Besonderheiten des Projektes:Wir möchten den Menschen damit die Bedeutung des Lebensraumes Wald näher bringen, ökologische Zusammenhänge in der Natur praktisch erlebbar machen und zeigen, wie der Rohstoff Holz nachhaltig produziert wird.
Die Veranstaltungen werden von unserem zertifizierten Waldpädagogen durchgeführt und individuell auf die Gruppe abgestimmt. Die Inhalte richten sich nach den Kriterien und Zielen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Die Aktionen finden bevorzugt in den Wäldern unserer Stiftung statt. Diese liegen im Neckar-Odenwald-Kreis zwischen Mosbach und Buchen, im Rhein-Neckar-Kreis im Bereich Schönau, in Mannheim im Käfertaler Wald, bei Sinsheim und im Schwarzwald im Schuttertal und im Kinzigtal.
Infos zum Fahrzeug
Fahrzeugtyp: Anhänger
Größe: (LxHxB in m): 5 x 3 x 2 m
Führerscheinklasse: Anhänger
Anschaffungsjahr: 2014
Themen
Themen: BNE, Boden, Wald
Inhaltliches
Themenangebot:Tiere des Waldes
Stockwerke des Waldes
Bäume des Waldes
Der Waldboden
Die Waldfunktionen
Wie nutzt der Mensch den Wald
BNE
Technische Ausstattung:Visualizer, Bildschirm, Präparate, Waldmodell, Tafeln, Arbeitsfläche
Organisatorisches
Zielgruppe:Alter von 6-99
Maximale Gruppengröße:30
Einsatzgebiet:Vorrangig Nordbaden
Einsatzzeit:flexibel
Anforderungen Einsatzort:Bevorzugt Wald. Erreichbarkeit über öffentliche feste Feld- und Waldwege.
Kosten:Auf Anfrage
Dauer des Einsatzes:2,5-3 Stunden
Anmeldemodalitäten:Anfrageformular auf Waldpädagogik Waldmobil und Veranstaltungen - Stiftung Schönau (stiftungschoenau.de)
Eigenleistung:keine