Wir wollen erlebnisreich und emotional positiv wahrgenommene Waldbegegnungen ermöglichen, Bezüge zur eigenen Lebenssituation der Kinder herstellen und so Verständnis und Verantwortungsbewusstsein für die Natur wecken. Ziel ist der Erwerb eines konkreten „Handlungswissens“ im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Das Prinzip lautet: „Schnitzmesser statt Binokular“, „Kochlöffel statt Pinzette“ und „Matsch statt Arbeitsblatt“.
Die Angebote des WaldMobils richten sich an Kindertagesstätten, Schulen und andere Bildungseinrichtungen sowie Firmen, Vereine und Kommunen.
Allgemeine Stammdaten
(Bundes-) Land: Baden-Württemberg
Träger: SDW Ostalb e.V
Adresse: Hangendeinbacher Str. 3
73527 Schwäbisch Gmünd
Internet: zur Webseite
Praktikum möglich: Ja
Ansprechpartner:in: Wolf Noack
Fahrzeugname: WaldMobil Ostalb / Schwäbischer Wald
Besonderheiten des Projektes
Besonderheiten des Projektes:Das WaldMobil Ostalb / Schwäbischer Wald wird in einer Kooperation zwischen dem Kreisverband Ostalb und dem Landratsamt Ostalbkreis betrieben. Der Geschäftsbereich Wald und Forstwirtschaft des Ostalbkreises stellt das Personal für die Terminverwaltung und die Kontaktstelle. Das Team besteht aus selbstständigen Waldpädagoginnen. Die Angebote werden überwiegend über Sponsoren finanziert.
Infos zum Fahrzeug
Fahrzeugtyp: Sprinter (3,5t)
Größe: (LxHxB in m): 5,8 x 2 x 2,6
Führerscheinklasse: B
Anschaffungsjahr: 2013
Schadstoffklasse/ Antriebsart: Euro 5, Diesel
Themen
Themen: Biodiversität, BNE, Wald
Inhaltliches
Themenangebot:Waldküche, Waldwerkstatt, Waldkunst, Freies Spiel, Teamtraining
Tierisch was los im Wald! - zu Besuch bei den Tieren im Wald
Wer lebt denn da im Wald?! - Reh, Fuchs, Eichhörnchen, Wildschwein – lauter Waldspezialisten!
Kein Wald ohne Bäume - die grünen Giganten
Wald als Lebensraum - das grüne Wohnzimmer im Wald
Wald und Mensch - die verschiedenen Arten einen Wald zu nutzen
Wald(bau)meister - was man aus Holz alles bauen kann
kunterbunt und farbenfroh - Naturerfahrung und Naturerkundung trifft auf “Bauen und Werkeln“
WaldKünstler - bezaubernde Formen und Farben aus dem Wald
Waldküche: wild und köstlich - Den Wald mit dem Geschmacks- und Geruchssinn erleben
Spaß und Spiel im Wald - da ist Bewegung drin!
Spurensuche, wer lebt hier auf großem Fuß? - Spuren im Wald und in einer globalen Welt begreifen
Wir sind ein Team - Erlebnispädagogisches Projekt im Wald
Ganzheitlicheren Zugangsweisen stehen im Mittelpunkt:
emotional, lustvoll
erlebnisreich, eindrucksvoll
spielerisch
sinnlich, mehrkanalig
konkret, anschaulich
handlungs- und produktorientiert
kulinarisch
fantasievoll, mystisch, märchenhaft
Materialkisten mit Kreativmaterial und Werkzeugen, Biertischgarnituren, Feuerschale mit Waldküchenausstattung, Kühlschrank, Wassertank, Farbdrucker, PV-Anlage mit Wechselstrom-Steckdosen, SDW-Faltpavillon, Markise
Organisatorisches
Zielgruppe:Hauptzielgruppe sind Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 12 Jahren.
Maximale Gruppengröße:Klassenstärke
Einsatzgebiet:Ostalbkreis, Rems-Murr-Kreis, Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
Einsatzzeit:01.März bis 30. November
Anforderungen Einsatzort:Auf befestigten Wegen erreichbarer Einsatzort, Wald mit wenig Unterwuchs, nicht zu steile Lage
Kosten:Für Schulen und Kindergärten i.d.R. kostenfrei. Andere Formate siehe Website.
Dauer des Einsatzes: Kindergärten 1,5 Stunden,
Schulen 2,5 / 5 Stunden,
Ferienprogramme 3 / 6 Stunden,
Waldfeste mind. 4 Stunden bis max. 8 Stunden
Onlineanfrage über www.sdw-ostalb.de. Bestätigung per Mail.
Eigenleistung:Begleitperson(en) mit Aufsichtspflicht.