Waldmobil Ruhrgebiet

Das Mobil besteht aus einem Zugfahrzeug mit einer Basisaustattung von Tierpräparaten und Holzexponaten sowie etwas Technik. Dazu gibt es einen Anhänger mit „Verkaufstheke“ mit weiterer Ausstattung, die themenbezogen erweitert werden kann.

Allgemeine Stammdaten

(Bundes-) Land: Nordrhein-Westfalen

Träger: Regionalforstamt Ruhrgebiet, Wald und Holz NRW

Adresse: Greveler Straße 23, 44329 Dortmund

Telefon: 01715872683

Internet: zur Webseite

Freiwilligendienst: Nein

Praktikum möglich: Ja

Ansprechpartner:in: Winfried Hardes
Brößweg 40, 45897 Gelsenkirchen

Fahrzeugname: Waldmobil Ruhrgebiet

Besonderheiten des Projektes

Besonderheiten des Projektes:

Das Waldmobil Ruhrgebiet bietet waldbezogene Umweltbildung für alle institutionellen Bildungseinrichtungen an. Und wenn die Menschen nicht in den Wald kommen, kommt der Wald zu ihnen!

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp: Sprinter (3,5t)

Größe: (LxHxB in m): Ford Transit 5,53 x 2,77 x 2,47 + Anhänger 5,95 x 2,2 x 2,86

Führerscheinklasse: Ford Transit mit Klasse B bis 3500 kg, mit Anhänger BE

Anschaffungsjahr: 2021

Schadstoffklasse/ Antriebsart: Euro 4 Diesel, Allrad

Arbeitsplätze innen: 3

Themen

Themen: Wald

Inhaltliches

Themenangebot:

Das Lernangebot geht auf alle Facetten des Waldes ein. Zum Beispiel hinterlassen alle Tiere Spuren. Wir begeben uns mit allen Sinnen auf die Suche nach diesen Spuren. Wir sehen, riechen, hören und fühlen und schon wissen wir, welche Tiere in unserem Wald ihr Zuhause haben. Oder was können die Bäume alles für uns Menschen sein oder tun? Auch andere Pflanzen haben im Wald ihr Zuhause! Da gibt es noch so vieles mehr und jeden Tag gibt es Neues zu entdecken!

Methoden:

Im Wald mit allen Sinnen: Begreifen kommt von Anfassen! Die Teilnehmenden werden angeregt, den Wald selbst zu entdecken und spielerisch zu erleben. Und das mit allen Sinnen. Es geht von Einzel- über Gruppenerfahrungen bis hin zu ganzen Teamaufgaben und das möglichst ganzheitlich. Außerdem finden an 12 Tagen im Herbst Waldjugendspiele statt.

Technische Ausstattung:

Becherlupen, Ferngläser, Schnitzmesser, Fühlkisten, Tierpräparate, Felle, Holzexponate, alte Werkzeuge, Akkulautsprecher, Smart-TV, Markise, zwei Shelter uvm.

Organisatorisches

Zielgruppe:

Alle institutionellen Bildungseinrichtungen von der KiTa über alle Schulformen bis zu verschiedenen Ausbildungseinrichtungen, bei öffentlichen Veranstaltungen alle interessierten Menschen

Maximale Gruppengröße:

30 Personen

Einsatzgebiet:

Das Gebiet des Regionalforstamtes Ruhrgebiet

Einsatzzeit:

ganzjährig

Anforderungen Einsatzort:

Zugängliche Wälder in der Nähe der Einrichtung; bei Schlechtwetter oder bei Bedarf in der Einrichtung

Kosten:

Für institutionelle Bildungseinrichtungen kostenfrei, sonst gruppenabhängig

Dauer des Einsatzes:

Abhängig von der Gruppe; i. d. R. 3 bis 4 Stunden am Vormittag; bei einigen Angeboten auch darüber hinaus.

Anmeldemodalitäten:

Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail möglichst 6 Monate im Voraus

Eigenleistung:

Vorbereitung (Elternbrief), Wegbeschreibung, Parkmöglichkeit, Genehmigung Veranstaltungsort, Aufsicht

Nach oben scrollen