BOBI-Mobil – Betrieb eingestellt

(Bundes-) Land:
Berlin
Träger:
Herbert Goldbach
Adresse:
Frankenstraße 8
12524 Berlin
Telefon:
015253534317
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Herbert Goldbach

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Citroen Jumpy
Arbeitsplätze innen:
keine
Zielgruppe:
Kita, Grundschulen, Familien
Maximale Gruppengröße:
folgt
Einsatzgebiet:
Berlin, Brandenburg
Themenangebot:
Boden – Natur – Umwelt allgemein

Bildergalerie

 

Kurzdarstellung des Projektes:

Die Vernetzung von Aktivitäten und Wissen zum Thema BODEN ist eines der wesentlichen Ziele dieser Seiten. Mit der Popularisierung einer Vielzahl von regionalen und überregionalen Aktivitäten, Initiativen und Projekten auf dem Gebiet Umweltbildung, Boden  & Bodenschutz wird ein Beitrag zur Förderung des „Bodenbewusstseins“ geleistet.

Planaria I

(Bundes-) Land:
Sachsen
Träger:
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
Adresse:
Riesaer Str. 7
01129 Dresden
Telefon:
0351/81416-607
Fax:
0351/81416-666
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Angelika Stahr

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Mercedes Sprinter (Fahrgestell mit Kofferaufbau)
Gewicht (t):
3,5
Größe:
6,15 m (L) x 2,35 m (B) x 2,85 m (H)
Führerscheinklasse:
B
Anschaffungsjahr:
2019
Motorleistung:
120 kW
Schadstoffklasse:
EURO VI
Fachliche Ausstattung:
Wasser-Schnelltests, Bohrstock für Bodenanalysen, verschiedene Bodenanalysesets, Schallpegelmessgeräte, Ohrmodell, mobile Windmessgeräte, Hygrometer, Thermometer, Endoskop, Stereolupen, Mikroprojektionsanlage (Mikroskop mit Farbkamera und Großbildschirm), Laptop, Tablet-PCs, separate Digitalkamera, Kleinmaterial für Analysen, Schreib- und Bastelmaterial, Umweltspiele, Bestimmungsliteratur
Besonderheiten:
Photovoltaikanlage zur Stromversorgung
Zielgruppe:
Schüler der Klassen 3-12, Multiplikatoren, Öffentlichkeit
Maximale Gruppengröße:
16
Einsatzgebiet:
Sachsen
Einsatzzeit:
ganzjährig
Anforderungen Einsatzort:
befahrbarer Untergrund, Platz zum Aufstellen von Campingtischen
Themenangebot:
•Lebensraum Boden •Lebensraum Wald •Lebensraum Wiese •Lebensraum Hecke •Lebensraum Fließgewässser •Lebensraum Standgewässer •Wirbellose in ihren Lebensräumen •Lärm •Papier
Methoden:
Naturerlebnispädagogik, experimentelles Arbeiten und Protokollieren, Mikroskopieren, Umweltanalytik mit Schnelltests, biologische Geländearbeit, Dokumentation der Ergebnisse mit Laptop, Tablet und Digitalkamera; Bestimmungsübungen mit Apps und Bestimmungsliteratur
Kosten:
im Rahmen des Unterrichts kostenfrei
Dauer eines Einsatzes:
mindestens 3 Zeitstunden
Anmeldemodalitäten:
Eigenleistung:
Kopien der Arbeitsblätter erstellen, Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung, Einholen der Genehmigung für den Stellplatz, Zusendung einer Anfahrtsskizze bzw. navitauglicher Angaben zum Standort

Bildergalerie

 

So arbeiten die Umweltmobile PLANARIA der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt

Natur und Umwelt entdecken und erkunden heißt, unterwegs zu sein, in Wäldern, an Wiesen, Seen und Flüssen, in Schulgärten oder in der Stadt. In jedem Bereich bieten sich für Schüler und Lehrer jeweils spezielle Möglichkeiten des Entdeckens und Experimentierens. Die  pädagogisch und naturwissenschaftlich qualifizierten  Mitarbeiter der sächsischen Umweltmobile stehen Ihnen dabei unterstützend zur Seite.

Die Umweltmobile bieten Umweltbildungsarbeit im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung im gesamten Freistaat Sachsen an. Unser Ziel ist es, mit den Schülern die Natur zu erleben, zu erforschen und zu beobachten, ökologischen Zusammenhänge zu verstehen und zum konkreten Handeln anzuregen.

Die Umweltmobile sind Laborfahrzeuge mit modernen Möglichkeiten für experimentelles Arbeiten im Freien, Präsentation (Mikroprojektionsanlage mit Großbildschirm) und Dokumentation (Notebook, Tablet-PCs).

Unsere Zielgruppen sind Schüler aller Jahrgangsstufen sowie Multiplikatoren wie z.B. Pädagogen, Erzieher, Referendare, FÖJ-ler, Umweltbildner, Vertreter der Kinder- und Jugendarbeit.

Ökomobil Freiburg

(Bundes-) Land:
Baden-Württemberg
Träger:
Regierungspräsidium Freiburg, Referat 56 (Land BW)
Adresse:
Bissierstr. 7
79114 Freiburg im Breisgau
Telefon:
0761 208 4472
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Sebastian Demtröder

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Iveco Eurocargo 80E18 P; Mercedes-Benz Atego 967 PKX2
Gewicht (t):
7,49
Größe:
10 x 2,5 x 3,5 m
Führerscheinklasse:
C1, C
Anschaffungsjahr:
2011; 2022
Motorleistung:
130 KW; 155 KW
Schadstoffklasse:
Euro 5
Arbeitsplätze innen:
23
Fachliche Ausstattung:

Utensilien zum Käschern, 6 Arbeitstische mit Stereolupen, fachlichen Bestimmungshilfen, Projektionsmöglichkeit • Projektionseinrichtung mit Mikroskop, Laptop, Drucker, Monitor, Stereoanlage (Vogelstimmen) • Ferngläser • Lupen • vielfältige zielgruppengerechte Bestimmungshilfen • Hilfsmittel für chemisch / pyhsikalische Gewässeranalyse, • Fanggeräte, Sammelbehälter und-werkzeuge, und vieles mehr. Wir haben viel Erfahrung und immer alles Notwendige dabei

 
Besonderheiten:

Eingebauter Rollstuhllift

 
Zielgruppe:

Alle Gruppen der Bevölkerung

Ein Beispiel, wie und für wen das (Freiburger) Ökomobil, aber auch mit Sicherheit andere Fahrzeuge, die nach AGUM-Ansprüchen arbeiten, zeigt der Film "Marla, Hannah und der Fluss" (ab 8:34 min), der in der Reihe "Schau in meine Welt" im SWR Kindernetzam 29.9.2016 gezeigt wurde.

 
Maximale Gruppengröße:
23 Teilnehmer plus Betreuungskräfte
Einsatzgebiet:

Regierungsbezirk Freiburg

 
Einsatzzeit:
Montag bis Freitag, vor- oder nachmittags in der Saison von Mitte März bis Ende Oktober
Anforderungen Einsatzort:

Rangiermöglichkeit, fester Untergrund, Nähe zum Untersuchungsgebiet

 
Themenangebot:

Naturschutzthemen haben Vorrang: • Besonderheiten von Naturschutz-und NATURA 2000 Gebieten • Eigene Projekte zur Biodiversität beim 111-Arten-Korb des Landes Baden-Württemberg • Mithilfe bei Pflegeaktionen • „Der Klassiker“: Eigenes Erforschen und Erleben eines natürlichen Lebensraumes wie beispielsweise Wiese, Wald, Gewässer,…. • Ein einmaliges „Highlight“: ausgewählte Veranstaltungen zu schützenswerten Artengruppen wie Spinnen oder Fledermäusen • Lebensraumanalyse von Gewässer oder Boden für ältere Teilnehmern

 
Methoden:

o Spielerisches Kennenlernen von Naturräumen mit Methoden der Naturpädagogig, dabei Förderung der direkten, unmittelbaren Naturwahrnehmung mit allen Sinnen, o naturwissenschaftliches Erforschen mit chemisch / physikalischen / biologischen Methoden

 
Kosten:
Kostenlos, Spenden sind möglich
Dauer eines Einsatzes:
3 Zeit-Stunden
Anmeldemodalitäten:

schriftlich (bis Ende Januar vor der Sommersaison)

 
Eigenleistung:

• Auswahl des Themas und des Standorts • Organisation aller Genehmigungen und Information der Betroffenen (Forst, Gemeinde, Grundstückseigentümer, Presse …) • Bereitstellung einer verantwortlichen Begleitperson • Vor- oder Nachbereitung erwünscht

 

Bildergalerie

 

Die vier Ökomobile in Baden-Württemberg Motto: Natur erleben – kennenlernen – schützen

Die Ökomobile in Baden-Württemberg sind 7,5-Tonner mit einem Kastenaufbau, der alles enthält, was notwendig ist, um Natur zu erleben und kennenzulernen. Sie kommen innerhalb ihrer jeweiligen Regierungsbezirke zu der einladenden Gruppe vor Ort und ermöglichen dort vielfältige Naturerlebnisse und Naturuntersuchungen für maximal 24 Personen gleichzeitig.
Dabei wollen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Verständnis und Verantwortung für die Natur wecken und die Notwendigkeit von Naturschutz handlungsorientierte ermitteln. Dazu zählen neben spielerischen Elementen vor allem Untersuchungen von Lebensräumen wie Bächen, Wiesen, Wäldern und Teichen, aber auch Hecken, ehemaligen Kiesgruben, Wacholderheiden.

Ort und Thema werden von der einladenden Gruppe vorgeschlagen und in Absprache mit dem Ökomobilbetreuer festgelegt. Das Wichtigste dabei ist die Mitarbeit der jeweiligen Gruppe, die das Fahrzeug eingeladen hat. Kein trockener Schulunterricht, sondern selbst erleben, selbst untersuchen und selbst erarbeiten steht auf dem Programm.

Personal
Personell wird jedes Fahrzeug von Fachkräften aus den Bereichen Biologie, Geografie oder der Landschaftspflege betreut, die den Naturerlebnistag im jeweiligen Untersuchungsgebiet thematisch, fachlich und pädagogisch vorbereiten und durchführen. Unterstützt werden sie dabei von dem/der begleitenden Lehrer/in, Erzieher/in, von Eltern oder anderen Helfern des Veranstalters. Zeitweise stehen auch (unbezahlte) PraktikantInnen oder TeilnehmerInnen am Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) oder ein Zivildienstleistender zur Verfügung.

Technische Ausstattung
Die technische Ausstattung sowie die Inneneinrichtung der vier Fahrzeuge unterscheidet sich in verschiedenen Punkten. Bei den neueren Ökomobilen gingen sowohl die Ideen der Betreuer als auch Weiterentwicklungen aus den früheren Fahrzeugen in den Ausbau und die Ausstattung mit ein, so dass in der Praxis festgestellte Mängel beseitigt werden konnten. Die beiden älteren Fahrzeuge wurden seit ihrem Bestehen beständig ergänzt. Auch die jeweiligen Arbeitsschwerpunkte der Betreuer sowie der technische Fortschritt beeinflussen stark die Detailausstattung.

Naturmobil BN Regensburg

(Bundes-) Land:
Bayern
Träger:
Bund Naturschutz - Kreisgruppe Regensburg
Adresse:
Dr.-Johann-Maier-Str. 4
93049 Regensburg
Telefon:
0941-23090
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Dr. Angela Nunn

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Wohnmobilanhänger
Zielgruppe:
Grund- und Mittelschulen

Bildergalerie

 

Krötenmobil

(Bundes-) Land:
Nordrhein-Westfalen
Träger:
Natur unterwegs e.V.
Adresse:
Schachselstraße 3
49492 Westerkappeln
Telefon:
05404/ 918 684
Fax:
11111
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Dr. Karl-Robert Wolf, Björg Dewert

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Bauwagenanhänger

Bildergalerie

 

Kurzdarstellung des Projektes:

Das Krötenmobil

Wo das Krötenmobil auftaucht, entsteht Neugierde, die Triebfeder natürlichen Lernens.

Die Amphibien haben als raffinierte Lebenskünstler etliche Jahrmillionen der Erdgeschichte gemeistert. Heute sind alle heimischen Arten bedroht und gesetzlich geschützt. Aufgrund der uns erteilten Ausnahmegenehmigung können Sie diese Tiere unter sachkundiger und liebevoller Anleitung beobachten und anfassen. Neben interessanten Informationen werden auch Tipps für den Umgang mit Amphibien sowie für deren Schutz anschaulich vermittelt. Hochwertige Lehrmaterialien wie naturgetreue Modelle der heimischen Arten, Präparate, Schaubilder, Ton- und Bildträger sowie Spielmaterialien kommen je nach Zielgruppe zum Einsatz. Im Mittelpunkt steht immer die unmittelbare Begegnung mit den Tieren.

Das Krötenmobil kommt zu Ihnen!

Aktiv sind wir vor allem  im Stadt- und Landkreisgebiet Osnabrück, im Kreis Steinfurt sowie im Emsland. Dabei handelt es sich um halb- oder ganztägige Veranstaltungen an Schulen, Kindertageseinrichtungen, auf Festen etc. Inhalte und Didaktik der Veranstaltungen orientieren sich an der jeweiligen Zielgruppe.

Wie alles anfing …

Nach langjährigen Forschungsarbeiten zu Amphibien hatte Dr. Karl-Robert Wolf in Zusammenarbeit mit der Stadt Osnabrück 1994 die Idee einer bürgernahen Öffentlichkeitsarbeit für den Amphibienschutz mit dem Krötenmobil. Die Künstlerin Angelika Walter schmückte dazu das ehemalige Forschungslabor samt Zugmaschine mit detailgetreuen Bildern von Kröte, Frosch & Co. Die Krötenmobilveranstaltungen werden seit 1999 in Personalunion vom eigens gegründeten Verein Natur unterwegs e.V. angeboten.

Das Krötenmobil in Schulen und Kindertagesstätten

Das Krötenmobil kommt zu Ihnen. In je 45 – 120 Minuten begegnen die einzelnen Klassen/Gruppen den heimischen Amphibien. Das Krötenmobil erregt Aufsehen. Und die lebenden Tiere begeistern immer wieder Groß und Klein. Sie werden vom Team liebevoll und fachgerecht vorgestellt. Das Team hilft Ängste und Vorurteile gegenüber dieser Tiergruppe abzubauen. Einfache Möglichkeiten zum Schutz der Amphibien im Alltag werden vermittelt. Neugierige Fragen sind stets willkommen. Die Amphibienarten werden anhand lebender Tiere und/oder detailgetreu bemalter Modelle (Maßstab 1:1) der Firma Somso Plast vorgestellt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt darauf, den SchülerInnen die Möglichkeit zu bieten, eine positive Beziehung zu den lebenden Tieren aufzubauen.

Es sind verschiedenste inhaltliche Schwerpunkte nach Absprache vom Kindergarten bis zum Leistungskurs Biologie möglich. Es werden verschiedene Aktivitäten angeboten, wie z.B.:

  • Die direkte Begegnung mit den Amphibien durch sinnliche Erfahrungen wie das „Fühlen/Tasten“, aber auch das „Beobachten“ von Verhaltensweisen das „Hören“ der Amphibienstimmen per CD interessante Fakten aus der Welt der Amphibien werden vermittelt
  • Inhalte zur Biologie und Ökologie, Aspekte der Gefährdung sowie mögliche Schutzmaßnahmen werden interaktiv mit den SchülerInnen erarbeitet.

Die Aktion Mensch förderte in 2005 das Projekt „Werte des Lebendigen“ mit dem Krötenmobil. Es ist beeindruckend die Zärtlichkeit von Kindern und Jugendlichen gegenüber Erdkröten zu erleben, die im Alltag eher eine raue Schale und wenig Einfühlungsvermögen zeigen. In 2007 wurde eine Hausarbeit im Rahmen des Referendariats Lehramt für Gymnasien und Gesamtschule im Fach Biologie über die Bildungsarbeit mit dem Krötenmobil am Beispiel der Gesamtschule Ahlen geschrieben. Es stellte sich heraus, dass die Schüler bleibende Erinnerungen haben und dass neben Wissen auch Einstellungen vermittelt wurden. Kaulquappen beobachten

Naturschutz

Alle heimischen Amphibien stehen unter Naturschutz. Da sie mittlerweile leider insgesamt stark gefährdet sind, stehen sie zusätzlich unter Artenschutz. Es ist verboten, sie zu fangen, sie zu stören, ihrem Lebensraum zu entnehmen oder sie andernorts auszusetzen. Das gilt auch für Tiere aus dem Gartenteich, denn diese gehören ebenso nur sich selbst. Also ist auch die Entnahme von Froschlaich aus einem Teich verboten – selbst wenn man damit veranschaulichen möchte, wie die faszinierende Metamorphose der Kaulquappen von statten geht.

Vor ein paar Jahren traf ich an einem Teich einige Grundschüler mit einem Eimer. Auf Nachfrage erfuhr ich, dass sie von ihrer Lehrerin den Auftrag erhalten hatten Froscheier mit zur Schule zu bringen. Im Eimer befand sich ein kompletter Grasfrosch-Laichballen … Leider ist der unbedarfte Umgang mit Froschlaich und Kaulquappen noch weit verbreitet. Andererseits gibt es kaum etwas Faszinierenderes, als den Kaulquappen bei ihrer Verwandlung zuzuschauen. Wir haben gegenüber der heimischen Tierwelt eine große Verantwortung. Und gerade als Pädagogen und Erzieher sind wir wichtige Vorbilder für die Kinder. Am besten legt man also auf dem eigenen Gelände einen kleinen Teich an und wartet bis die Frösche von selbst einziehen. Das kann je nach Lage ein paar Jahre dauern. Oder man macht im Frühjahr regelmäßig z.B. wöchentlich Ausflüge zu einem nahegelegenen Teich, an dem die Kinder die Kaulquappen in ihrem natürlichen Umfeld erleben können. Häufig findet man auch gleichzeitig Quappen in verschiedenen Entwicklungsstadien und eventuell von verschiedenen Arten.

Findet man Froschlaich oder Kaulquappen in einem fast ausgetrockneten Tümpel, Graben oder in einer Pfütze gilt Folgendes: Die Tiere können einige Tage im Schlamm überleben. Sollte aber die weitere Austrocknung des Gewässerbereiches unabwendbar sein, dann können die Quappen und Eier in ein benachbartes möglichst ähnlich geartetes Gewässer umgesetzt werden. In Ausnahmefällen kann die Untere Naturschutzbehörde eine Ausnahmegenehmigung für die temporäre Hälterung erteilen. Dann werden die Kaulquappen spätestens, wenn die Vorderbeine wachsen, wieder in ihr Ursprungsgewässer gebracht. Einfach im Flachwasserbereich vorsichtig aus dem Transportbehälter schwimmen lassen. Wichtig, dass die Kinder dabei sind und ganz klar vermittelt bekommen, dass die kleinen Gäste nun wieder in ihr Zuhause zurückkehren.

Weitere Anregungen finden Sie auf der überhaupt sehr informativen Internetseite www.kaulquappe.de

Merh Infos zum Krötenmobil unter www.natur-unterwegs.de

Interesse? Dann bitte Kontakt mit dem AGUM-Büro oder dem Freiburger Ökomobil aufnehmen! Email: nua-lumbricus@nua.nrw.de bzw. oekomobil@rpf.bw.de

AGUM-Jahrestagung 2014:
Die 21. Internationale Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Umweltweltmobile (AGUM) findet statt von Mittwoch, 5. März bis Samstag, 08. März 2014  im Naturfreundehaus Bodensee/Radolfzell.

Das Schwerpunkt-Thema wird noch bekannt gegeben.Teilnahme an der Tagung nur auf Einladung. Bei weitergehendem Interesse und falls bisher nicht in der AGUM mitgearbeitet, bitte erst mit dem AGUM-Sekretariat/LUMBRICUS-Team bei der NUA in Verbindung setzen 
———————————————————————————————————————————————–
The next International congress for mobile environmental education projects will take place in Radolfzell/Bodensee Wednesday 05th March – Saturday 08th March 2014 
If you are interested please contact the team of LUMBRICUS – the Environment Bus at the NUA.

WaldMobil Karlsruhe – Entdecke den Wald!

(Bundes-) Land:
Baden-Württemberg
Träger:
SDW Baden-Württemberg
Adresse:
Linkenheimer Allee 10
76131 Karlsruhe
Telefon:
015904510873
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Lisa Hafer

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Mercedes Sprinter
Gewicht (t):
2,8
Größe:
5,9x1,9x2,8
Führerscheinklasse:
B
Anschaffungsjahr:
2016
Arbeitsplätze innen:
1
Fachliche Ausstattung:
Das WaldMobil ist Wald- und Umweltpädagogik vor Ort. Das Fahrzeug selbst ist ein Mercedes Sprinter 313. Es dient als Basisstation für die Aktivitäten in der Natur. Im WaldMobil haben wir an waldpädagogischer und naturwissenschaftlicher Ausstattung so ziemlich alles dabei, was einen Tag im Wald noch spannender und lehrreicher macht. Material für Spiele gehört ebenso dazu wie Tiersilhouetten, Ausstattung für Experimente und spezifische Ausrüstung für wald- und erlebnispädagogische Programme. Für das Einfangen und Bestimmen von Bodenlebewesen haben wir sechs Bodenkoffer mit an Bord. Zum Betrachten und Bestimmen der Tiere und Pflanzen gibt es Handlupen und Binokulare (Olympus SD30). Über ein an einem Beamer angeschlossenes Binokular können besonders spannende Objekte auch auf eine Leinwand projiziert werden. Außerdem ist eine Fotoausrüstung zur Dokumentation vorhanden sowie Ferngläser. Ein ausfahrbares Regendach am WaldMobil sorgt für einen gewissen Wetterschutz. Über das eigene Solardach ist das WaldMobil außerdem weitgehend unabhängig von Stromquellen.
Zielgruppe:
Kitagruppen, Schulklassen, Erwachsene und Familien bei Festen und offenen Programmen. MultiplikatorInnen im Rahmen von Fortbildungen. Auftritte bei Waldfesten, Messen und anderen Veranstaltungen gehören ebenfalls zu unserem Repertoire.
Maximale Gruppengröße:
30
Einsatzgebiet:
Das Einsatzgebiet des Karlsruher WaldMobils erstreckt sich den gesamten Schwarzwald entlang von Mannheim im Norden bis südlich von Freiburg. Im Osten grenzt das Gebiet am Rand des Schwarzwaldes an das Einsatzgebiet unseres Stuttgarter WaldMobils.
Einsatzzeit:
Mitte März bis Ende Oktober (Herbstferien)
Anforderungen Einsatzort:
Befestigte Waldwege, die den Wald gut zugänglich machen. Der Wald am Veranstaltungsort sollte hinsichtlich Alter und Baumartenzusammensetzung möglichst vielfältig sein.
Themenangebot:
Die Themen richten sich nach der Altersstufe, der Jahreszeit und den Gegebenheiten vor Ort. Aspekte wie verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur und ihre nachhaltige Nutzung thematisieren und visualisieren wir anhand konkreter Beispiele und Lernobjekte. Ein wichtiges Thema ist für uns auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Methoden:
Umweltbildung gelingt am besten durch unmittelbares Erleben und eigenes Entdecken. Deshalb regen wir mit dem WaldMobil die teilnehmenden Kinder an zu eigener Forschertätigkeit und Beobachtung und ergänzen diese durch spielerische Elemente. Bei unseren Programmen erhalten die Kinder einen Einblick in die Vielfalt des Lebensraums Wald und in seine ökologischen Zusammenhänge. So macht Lernen und Verstehen Spaß!
Kosten:
Die Fahrt- und Sachkostenpauschale für Veranstaltungen mit Schulklassen, Kinder- oder Jugendgruppen beträgt 35,- € pro Stunde (inkl. USt). Für Erwachsenenbildung beträgt das Honorar 60,- € pro Stunde (min. 3 Std.) zzgl. Fahrtkosten von 0,35 € pro km für Hin- und Rückfahrt.
Dauer eines Einsatzes:
1,5-4 Stunden
Anmeldemodalitäten:
Wünschen Sie eine Veranstaltung im Frühjahr/Sommer eines Jahres, so schicken Sie das Anmeldeformular bitte bis spätestens 30. November an uns zurück. Für Veranstaltungen im Herbst/ Winter ist der Anmeldeschluss 30. Juni.
Eigenleistung:
Sie suchen für die Veranstaltung einen Standort im Wald Ihrer Umgebung aus. (Das WaldMobil darf die befestigten Waldwege befahren.) Achten Sie darauf, dass der Wald gut zugänglich und seine Zusammensetzung hinsichtlich Alter und Baumarten möglichst vielfältig ist. Sie schicken uns eine Standortskizze mit Anfahrtsbeschreibung zu, sobald Sie eine Terminzusage erhalten haben.

Bildergalerie

 

ZoomInto: Pictures, Images and Photos

Das WaldMobil ist ein ausgebauter Kleinbus, in dem Bestimmungsbücher, Stereolupen, Ferngläser, Untersuchungsgeräte, ein kleines Labor, Spiele, Material zum Basteln, Bänke, Tische und vieles mehr mitgeführt werden. Dabei dient das Fahrzeug im Wesentlichen als Transportmittel und Basisstation, die eigentlichen Aktivitäten finden – der Zielsetzung entsprechend – in der Natur statt. Aufgrund seiner Mobilität und seines geringen Ausstattungsbedarfs ist Wald-i überall dort einsetzbar, wo es Wald gibt. So wird scheinbar Bekanntes neu entdeckt, eine unmittelbare Identifikation mit dem „eigenen Wald“ erreicht und die Möglichkeit des Erinnerns und Wiedererkennens gegeben. Von Mitte März bis Mitte November fahren wir 150 mal pro Jahr vom Karlsruher Waldzentrum den gesamten Schwarzwald entlang von Mannheim im Norden bis südlich von Freiburg.

 

ZoomInto: Pictures, Images and Photos