Als Ergebnis der Zusammenarbeit der UNI Bochum mit der Uni Wroclaw und dem Besuch einer polnische Gruppe von Lehrerinnen und Lehrern im Jahr 2011 ist der Umweltbus LUMBRICUS in der Woche vom 13. – 19.5.2012 in Polen…

Ziel ist es, den Grundschulen in Zukunft eine Unterrichtsreihe anbieten zu können, die aus Vor- und Nachbereitungsunterlagen und dem Einsatz in der Natur besteht. So wird eine Umweltbildung durch theoretische und vor allem praktische Lernerfahrung am außerschulischen Lernort Natur möglich.
Wichtig ist hierbei das Erleben und Begreifen durch „Machen und Tun“, um einen verantwortlichen Umgang der Kinder mit der natürlichen und gestalteten Lebenswelt und ihren Ressourcen anzuregen.
Das komplette Programm des Bergischen Naturmobils ist als Flyer hier:
Die Biologische Station Rhein-Berg und Aqualon bieten in Kooperation ab 2015 das Bergische Naturmobil neben dem Fahrzeug im Oberbergischen Kreis nun auch im Rheinisch-Bergischen Kreis an.
An den Arbeitsplätzen sind sowohl Handlupen als auch Stereo-Mikroskopen (Vergrößerung 10-30fach). Außerdem ist sind Digital- und Videokameras sowie eine Fotoausrüstung zur Dokumentation vorhanden. Für ornithologische Untersuchungen sind Ferngläser vorhanden.
Ein wesentlicher Ausstattungspunkt des ÖKOMOBILs ist die Mikroprojektionsanlage über einen Beamer. Damit können die gesammelten Tiere und Pflanzen auf der Leinwand präsentiert, beobachtet und dokumentiert werden.
Für Untersuchungen in der Natur stehen verschiedene Sammelgefäße und -werkzeuge und eine Laborausrüstung für Boden- oder Wasserproben zur Verfügung.Im ÖKOMOBIL werden Papier und Karton, Werkzeug, Schnur, Klebstoff und weitere Materialien mitgebracht. Sie werden ergänzt durch Naturmaterialien mit derenHilfe und viel Phantasie Zeichnungen, Fotos und Bastelarbeiten die Naturerlebnisse vor Ort dokumentieren, die dann in Form von Wandzeitungen, Collagen, Kunstwerken oder anderen Ausdrucksformen in der Schule oder im Vereinsheim ausgestelltwerden können.
Verschiedenste Bestimmungsbücher, Sachbücher und Nachschlagwerke bilden den Grundstock der Ökomobilbücherei. Ergänzt werden diese von selbst erstellten, kind- und zielgruppengerecht aufbereiteten Bestimmungsmaterialien.
Stromversorgung
Auf dem Dach des Fahrzeugs sind Solarzellen installiert, die über Batterien sämtliche elektrische Geräte wie Mikroskope, Lampen und alle weiteren Medien komplett versorgen. Somit ist der LKW stromautark.
Wildnisnacht
ÖKOMOIBL-Camp
Das ÖKOMOBIL ist ein bunter Lastwagen mit einem Kastenaufbau, der alles mitbringt, um die Natur zu erleben und kennenzulernen. Als Teil des Naturschutzes im Regierungspräsidium kommt es innerhalb des Regierungsbezirks Tübingen zu Ihrer Gruppe. Es ermöglicht dort vielfältige Naturbeobachtungen für maximal 24 Personen. Dabei will das Team Verständnis und Verantwortung für die Natur wecken und die Notwendigkeit von Naturschutz handlungsorientiert vermitteln. Dazu zählen neben spielerischen und erlebnispädagogischen Elementen vor allem Untersuchungen von Lebensräumen wie Bächen, Wiesen, Wäldern und Teichen, aber auch Hecken, ehemaligen Kiesgruben und Wacholderheiden. Außerdem bietet das Tübinger ÖKOMOBIL Wildnisnächte für Schulklässen und ein ÖKOMOBIL-Camp in den Sommerferien.
Ort und Thema werden von der einladenden Gruppe vorgeschlagen. Das Wichtigste dabei ist die Mitarbeit der jeweiligen Gruppe. Kein trockener Schulunterricht, sondern das selbstständige Erleben, Erforschen und Erarbeiten steht auf dem Programm.
So arbeitet das Ökomobil Karlsruhe: mit handlungs- und erlebnisorientierten Methoden, naturwissenschaftlich und spielerisch, mit allen Sinnen, mit Hand, Herz und Kopf, mit viel Freude an und in der Natur, teamorientiert – und mit viel Spaß.
Email: juliane.saar@rpk.bwl.de
Handy: 0175 2230479
Facebook: www.facebook.com/naju.nrw
Wir führen die Aktivitäten nach den Güte-Kriterien der NAJU sowie der Wald- und Umweltpädagogik durch und berücksichtigen auch die Gesichtspunkte von BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung). Menschen mit und ohne Behinderung sind bei uns ebenso willkommen wie Menschen unterschiedlicher Herkunft. Große und Kleine erleben die Natur und haben jede Menge Spaß dabei. Macht mit!
Als Ergebnis der Zusammenarbeit der UNI Bochum mit der Uni Wroclaw und dem Besuch einer polnische Gruppe von Lehrerinnen und Lehrern im Jahr 2011 ist der Umweltbus LUMBRICUS in der Woche vom 13. – 19.5.2012 in Polen…
BioLab Forschermobil fertiggestellt! Am 31. Mai 2012 (Einweihungsfeier um 14 Uhr an der IGS-Mühlenberg) ist es endlich so weit: Nach langjährigen Vorbereitungen nimmt das BioLab Forschermobil seine Arbeit auf. Mit unendlicher Beharrlichkeit hat es Matthias Grützmacher in Hannover geschafft, den Anhänger zu finanzieren, zu erstellen und das pädagogische Konzept umzusetzen. Viele Stunden hat er dazu…