Archives

Waldmobil NRW nicht mehr allein…….
Infos zum Fahrzeug
Kaum haben die SDW in Dortmund und Andrea Hirsch ein neues Auto…schon gibt es echten Zuwachs! Am Niederrhein ist jetzt ein zweites NRW-Waldmobil unterwegs, betreut von Isabell Terhardt. Mehr über sie erfährt man auf www.waskata.de
Herzlich willkommen im Kreis der Umweltmobilistinnen und -mobilisten und allzeit Gute Fahrt!

LIZ-Umweltmobil
59519 Möhnesee
Infos zum Fahrzeug
Bildergalerie

SDW-Waldmobil Niederrhein
46487 Wesel
Infos zum Fahrzeug
Bildergalerie

Planaria III
04318 Leipzig
Infos zum Fahrzeug
Wasser-Schnelltests, Bohrstock für Bodenanalysen, verschiedene Bodenanalysesets, Schallpegelmessgeräte, Ohrmodell, mobile Windmessgeräte, Hygrometer, Thermometer, Endoskop, Stereolupen, Mikroprojektionsanlage (Mikroskop mit Farbkamera und Großbildschirm), Laptop, Tablet-PCs, separate Digitalkamera, Kleinmaterial für Analysen, Schreib- und Bastelmaterial, Umweltspiele, Bestimmungsliteratur
Photovoltaikanlage zur Stromversorgung
Schüler der Klassen 3-12, Multiplikatoren, Öffentlichkeit
Sachsen
befahrbarer Untergrund, Platz zum Aufstellen von Campingtischen
•Lebensraum Boden •Lebensraum Wald •Lebensraum Wiese •Lebensraum Hecke •Lebensraum Fließgewässser •Lebensraum Standgewässer •Wirbellose in ihren Lebensräumen •Lärm •Papier
Naturerlebnispädagogik, experimentelles Arbeiten und Protokollieren, Mikroskopieren, Umweltanalytik mit Schnelltests, biologische Geländearbeit, Dokumentation der Ergebnisse mit Laptop, Tablet und Digitalkamera; Bestimmungsübungen mit Apps und Bestimmungsliteratur
per Anmeldeformular
http://www.lanu.de/de/Bilden/Umweltmobil/Organisatorisches/Anmeldeformular.html
Kopien der Arbeitsblätter erstellen, Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung, Einholen der Genehmigung für den Stellplatz, Zusendung einer Anfahrtsskizze bzw. navitauglicher Angaben zum Standort
Bildergalerie
So arbeiten die Umweltmobile PLANARIA der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
Natur und Umwelt entdecken und erkunden heißt, unterwegs zu sein, in Wäldern, an Wiesen, Seen und Flüssen, in Schulgärten oder in der Stadt. In jedem Bereich bieten sich für Schüler und Lehrer jeweils spezielle Möglichkeiten des Entdeckens und Experimentierens. Die pädagogisch und naturwissenschaftlich qualifizierten Mitarbeiter der sächsischen Umweltmobile stehen Ihnen dabei unterstützend zur Seite.
Die Umweltmobile bieten Umweltbildungsarbeit im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung im gesamten Freistaat Sachsen an. Unser Ziel ist es, mit den Schülern die Natur zu erleben, zu erforschen und zu beobachten, ökologischen Zusammenhänge zu verstehen und zum konkreten Handeln anzuregen.
Die Umweltmobile sind Laborfahrzeuge mit modernen Möglichkeiten für experimentelles Arbeiten im Freien, Präsentation (Mikroprojektionsanlage mit Großbildschirm) und Dokumentation (Notebook, Tablet-PCs).
Unsere Zielgruppen sind Schüler aller Jahrgangsstufen sowie Multiplikatoren wie z.B. Pädagogen, Erzieher, Referendare, FÖJ-ler, Umweltbildner, Vertreter der Kinder- und Jugendarbeit.

MOBILUM – Mobile Umweltbildung
26441 Jever
Infos zum Fahrzeug
Susanne Ekhoff und Petra Walentowitz vor ihrem neuen MOBILUM – (Foto: Barbara Bokern)
Fotos mit dem alten Fahrzeug (Opel Zafira):
Schirmherr:
Professor Dr. Michael Succow

Prof. Dr. Michael Succow bei einer Moorexkursion 1991
Titelfoto: Bildautorin Jutta Fink; andere Fotos: Mobilum – – für Internetseite überlassen

Fi Ki Bio – Albanien
Infos zum Fahrzeug

Dunavirág Vízibusz – Donau Wasserbus

BuFo-Bus des BUND Rhein-Sieg
53757 St. Augustin
Infos zum Fahrzeug

移動環境学習車「さんよう号」 – laut Online-Übersetzungshilfe: Umweltmobil “Nein Sanyo”
Infos zum Fahrzeug

Foto: http://www.pref.okayama.jp

NABU-Biosphärenmobil – Die Schwäbische Alb spielerisch entdecken
70178 Stuttgart
Infos zum Fahrzeug
Bildergalerie
Das NABU-Biosphärenmobil ist ein aufwändig ausgebauter Sprinter mit verschiedenen Erlebnis-, Entdecker- und Informationselementen. Im Gegensatz zu vielen anderen Umweltmobilen ist es nicht begehbar, sondern birgt in seinem Inneren Technik und Ausrüstung, die in Pavillons, an so genannten „Entdeckertischen“ und auf Info-Wänden präsentiert werden. Der Sprinter wird mit Erdgas angetrieben. Eine bordeigene Photovoltaikanlage versorgt alle elektrischen Einrichtungen wie Notebook, 32-Zoll-Bildschirm, Lautsprecher und Mikroskop autark mit Strom.