Umweltmobilist:in in NRW gesucht! Stellenausschreibung für das NaJu Umweltmobil

Infos zum Fahrzeug

 

Du suchst eine neue Herausforderung? Du hast Lust auf mobile Umweltbildung in NRW? Dann schau mal hier
Stellenausschreibung_Jubiref-JUM_2023.pdf (naju-nrw.de)

Die Bewerbungsfrist endet am 07.05.2023!

Auf der AGUM-Seite findest du hier mehr zum JUM
NAJU-Jugendumweltmobil | Arbeitsgemeinschaft der Umweltmobile

Rollassel – das Kleine ganz nah

(Bundes-) Land:
Nordrhein-Westfalen
Träger:
BUND Kreisgruppe Essen
Adresse:
Kopstadtplatz 12
45127 Essen
Telefon:
0201652394
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Dietmar Schruck, Svenja Paus, Sabine Hurck, Marie-Rose Joos, Kimberly Becker

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Fahrradanhänger
Gewicht (t):
gering
Größe:
0,9 x 0,4 x 0,3
Führerscheinklasse:
keine
Anschaffungsjahr:
2022
Motorleistung:
70W
Arbeitsplätze innen:
keine
Maximale Gruppengröße:
ca. 10
Kosten:
keine
Dauer eines Einsatzes:
ca. 3 Zeitstunden
 

Moormobil MoMo

(Bundes-) Land:
Baden-Württemberg
Träger:
Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf im Pfrunger-Burgweiler Ried
Adresse:
Riedweg 3
88271 Wilhelmsdorf
Internet:
Ansprechpartner/in:
Albrecht Trautmann

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Anhänger
Anschaffungsjahr:
2021
Fachliche Ausstattung:
Das MoorMobil “MoMo” verfügt über eine umfangreiche Ausstattung wie Lupen, Feldmikroskope oder Ferngläser, welche ganz besondere Einblicke in die Natur gewähren. Bestimmungsbücher helfen, das Gesehene korrekt zu benennen. Natur zum Anfassen bieten unterschiedliche Tierpräparate.
Themenangebot:

Lebensräume

 
Abenteuer Moor Welche Eigenschaften zeichnen den Lebensraum Moor aus? Welche Pflanzen und Tiere sind typisch fürs Moor und wie sind sie an die speziellen Bedingungen angepasst? Wir messen den pH-Wert des Moorwassers und ermitteln, wie gut Torfmoose Wasser speichern können. Auf der Suche nach typischen Tieren und Pflanzen des Moores hoffen wir, Europäische Sumpfschildkröten und den Sonnentau sehen zu können. Außerdem erfahren wir, wie das Pfrunger-Burgweiler Ried entstanden ist, welche Bedeutung Moore fürs Klima haben und wie die Renaturierung der Naturschutzgebiete dem Ried hilft. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: ab Klasse 1 Kosten: 5 EUR pro Schüler/in    Leben am und im Wasser Während einer Wanderung auf dem Moor-Erlebnispfad erkunden wir mit Ferngläsern die Tierwelt und bestimmen typische Pflanzen an Land und im Wasser. Mit etwas Glück können wir die Europäische Sumpfschildkröte in ihrem Lebensraum beobachten. Danach fangen wir am Teich kleine Wassertiere und bestimmen die verschiedenen Arten mit Hilfe von Binokularen. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: ab Klasse 2; für die 1. Klasse bieten wir dieselbe Führung an, jedoch ohne Ferngläser auf dem Riedlehrpfad und wir nutzen zur Bestimmung der Wassertiere Becherlupen. Kosten: 5 EUR pro Schüler/in   Ökosystem Wald Ein Wald besteht aus Bäumen, klar oder? Wir erforschen im Spiel den Bau und die Funktionsweise eines Baumes und untersuchen die verschiedenen Stockwerke eines Waldes. Am Beispiel einzelner Tiere wird deren Rolle im Ökosystem Wald besprochen. Wir untersuchen auch, wie wir Menschen den Wald auf vielfältigste Weise nutzen: von der Monokultur bis zur Ausweisung zum Bannwald, wo der Wald sich selbst überlassen bleibt. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: ab Klasse 1 Kosten: 5 EUR pro Schüler/in   Naturerlebnis Wiese Gemeinsam erforschen wir, was eine Wiese ist und welche Tiere und Pflanzen dort leben. Die Tiere werden unter dem Binokular bestimmt. Wir betrachten die einzelnen Stockwerke der Wiese und ihre spezifischen Bewohner und Lebensbedingungen, die menschliche Nutzung von Wiesen und die Auswirkungen dieser Nutzung aufs Ökosystem. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: ab Klasse 2; für die 1. Klasse bieten wir dieselbe Führung an, jedoch benutzen wir Becherlupen zur Bestimmung der Wiesentiere. Kosten: 5 EUR pro Schüler/in   Lebensraum Boden Die Vielfalt der Lebewesen im und auf dem Boden steht bei dieser Führung im Mittelpunkt. Wie viele Tiere leben etwa in einem Bodenstück von 0,3m³ (1mx1mx0,3m)? Wir sammeln Lebewesen auf und im Boden und bestimmen diese mit dem Binokular. Schnell klärt sich wir Hundert- und Tausendfüßer voneinander unterschieden werden.  Außerdem gehen wir der Frage nach, welche Bedeutung der Regenwurm für den Boden hat. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: ab Klasse 2; für die 1. Klasse bieten wir dieselbe Führung an, jedoch benutzen wir Becherlupen zur Bestimmung der Wiesentiere. Kosten: 5 EUR pro Schüler/in
 

Artenschutz

 
Biber Der Biber ist durch einige anatomische Besonderheiten an den Lebensraum Wasser hervorragend angepasst. Diese betrachten wir an einem präparierten Biber und lernen seine Lebensweise kennen. Auf dem Riedlehrpfad gehen wir auf Spurensuche und sehen uns eine Biberburg an. Wir besprechen auch die Konfliktfelder zwischen Biber und Mensch und gehen auf die Gefahren im Leben eines Bibers ein. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: ab Klasse 1 Kosten: 5 EUR pro Schüler/in    Fledermaus Fledermäuse sind Säugetiere mit einer sehr speziellen Ausstattung: sie fliegen mit den Händen und orten ihre Beute und die Umgebung mit Ultraschall. Das nehmen wir alles spielerisch und anschaulich unter die Lupe. Wir erfahren Interessantes über den Jahreszyklus der Fledermaus, ihre Gefährdung und Schutzmaßnahmen und darüber, wo Fledermäuse gerne wohnen. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: ab Klasse 1 Kosten: 5 EUR pro Schüler/in   Haselmaus Wer hat schon mal eine Haselmaus gesehen? Wie erkenne ich, ob eine Haselmaus die Nuss geknackt hat? Warum schläft die Haselmaus im Winter? Das Aussehen und die Lebensweise der Haselmaus werden untersucht. Wir erläutern, was ein Haselmaus-Monitoring ist und wozu wir es durchführen. Auch auf Gefährdung und Schutz wird eingegangen. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: ab Klasse 1 Kosten: 5 EUR pro Schüler/in   Weißstorch Störche rund ums Ried sind ein häufiger Anblick. Wir sehen uns einen Weißstorch am Präparat im Einzelnen an, beobachten die Tiere am Horst (je nach Jahreszeit!) und besprechen das Thema Vogelzug. Ein Lebensraumnetz, das sich um den Weißstorch spinnt, lernen wir ganz praktisch in einem Spiel kennen. Dauer: 3h Zielgruppe: ab Klasse 1 Kosten: 5 EUR pro Schüler/in   Spinnen Spinnen sind faszinierende Tiere mit einem zweigliedrigen Körper und acht Beinen. Wir begeben uns auf die Suche nach ihnen und ihren Netzen und schauen sie uns ganz genau an. Wer ist mutig und lässt eine Spinne über die Hand laufen? Wir besprechen, wie Spinnen ihre Beute fangen und aufessen und ob Spinnen fliegen können. Spiele und ein Landart-Projekt vertiefen das Thema. Dauer: 3h Zielgruppe: ab Klasse 1 Kosten: 5 EUR pro Schüler/in   Wildbiene/Honigbiene Die Honigbiene und ihre wilden Verwandten stehen im Fokus dieser Führung. Mit Becherlupen gehen wir auf Bienenfang und beobachten, wer an den Blüten sitzt. Wir gehen auf die unterschiedliche Lebensweise von Wildbienen und Honigbienen ein und fragen, welche Bedeutung die Wildbiene für das Ökosystem hat. Außerdem erkunden wir, wie Honigbienen über Tanz und Duft kommunizieren, was den Bestand der Wildbienen gefährdet und was wir selbst für ihren Schutz tun können. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: ab Klasse 1 Kosten: 5 EUR pro Schüler/in   Wildkatze, Luchs & Wolf: Willkommen zurück?! Wildkatze, Luchs und Wolf bewohnen heute wieder die deutschen Wälder. Ihre Rückkehr stößt auf ein geteiltes Echo. Uns interessiert die Lebensweise dieser Tiere: was fressen sie, wo können sie leben und was sind mögliche Konfliktfelder mit uns Menschen? Außerdem besprechen wir, welche Möglichkeiten es gibt, dass Wildkatze, Luchs, Wolf und Mensch miteinander leben können. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: ab Klasse 1 Kosten: 5 EUR pro Schüler/in
 

Jahreszeiten

 
Im Reich der Frösche Frösche und Kröten gibt es schon ziemlich lange auf der Erde. Fast jeder kennt sie – doch haben Frösche Zähne? Wir erforschen im Spiel, wie sich die Frösche zur Paarung finden und suchen auf dem Riedlehrpfad nach Fröschen, Laich oder Kaulquappen. Wir besprechen: wer sind ihre Feinde und welche Gefahren bedrohen die Frösche heutzutage? Was können wir für ihren Schutz tun? Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: ab Klasse 1 Kosten: 5 EUR pro Schüler/in    Vögel am Riedlehrpfad Fast jeder kennt das Lied „Alle Vögel sind schon da…“. Doch woran erkenne ich einen Vogel? Welche Besonderheiten zeichnen ihn aus? Wir schauen uns Eier und Nester einiger Vogelarten genauer an, versuchen im Spiel einen Vogelpartner zu finden und unsere Vogeljungen satt zu bekommen. Auf dem Riedlehrpfad konzentrieren wir uns auf die Stimmen verschiedener Vögel und bauen selbst ein Vogelnest. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: ab Klasse 1 Kosten: 5 EUR pro Schüler/in   Samen und Früchte im Herbst Fichtensamen, Hagebutten oder Eicheln sind im Herbst und Winter begehrtes Futter bei vielen Tieren. Aber was haben eigentlich die Pflanzen davon, wenn sie solch eine Vielfalt und Menge an Samen und Früchten produzieren? Warum gibt es sie? Wir schauen uns Samen und Früchte verschiedener Pflanzen an und erforschen, welche raffinierten Strategien die verschiedenen Pflanzen entwickelt haben, um sich zu vermehren und zu verbreiten. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: ab Klasse 1 Kosten: 5 EUR pro Schüler/in   Tiere im Winter Bei uns gibt es vier Jahreszeiten und vor allem der Winter stellt die Tiere vor besondere Herausforderungen. Wir erforschen im Spiel welche Tiere davon betroffen sind und mit welchen Strategien sie über den Winter kommen. Wir verstecken Nüsse wie die Eichhörnchen und suchen ein frostsicheres Versteck für die wechselwarmen Tiere. Nur schlafen wie die Igel lassen wir aus. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: ab Klasse 1 Kosten: 5 EUR pro Schüler/in
 

Spezielle Themen

 

Für Kinder und Jugendliche aus der Umgebung Ostrach/Landkreis Sigmaringen ist es aus logistischen Gründen schwierig, die Angebote des Naturschutzzentrums Wilhelmsdorf (am Südende des Rieds) zu nutzen. Das MoMo soll für die breite „junge“ Öffentlichkeit im Rahmen von verschiedenen Angeboten im Rahmen des nachhaltigen Tourismus aber auch für Schulklassen aus den Landkreisen SIG, RV und FN  zur Verfügung stehen, Für naturpädagogische Ferienprogramme und Führungen für die Öffentlichkeit durch die Moorführer*innen des Naturschutzzentrums soll das MoMo als erweitertes Angebot zur Verfügung stehen. Der Bauwagen soll Treffpunkt/Start und Standort dieser erweiterten Angebote im nördlichen Ried sein.

Mit dem Moor-Mobil MoMo wird die Möglichkeit geschaffen, einer breiten Öffentlichkeit aller Altersklassen mit naturpädagogischen Methoden und im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE den besonderen Lebensraum Moor, seine ökologische und seine Bedeutung für den Natur- und Artenschutz, den Klimaschutz und den Hochwasserschutz zu vermitteln. Für Kinder und Familien mit Kindern wird hier auf spielerische und unterhaltsame Weise Wissen über den Lebensraum Moor und seine Bewohner vermittelt. Der Bauwagen kann als ergänzende Maßnahme für das Konzept „Moor & Magie“ gesehen werden.

SDW-Waldmobil Niederrhein

(Bundes-) Land:
Nordrhein-Westfalen
Träger:
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Nordrhein-Westfalen (SDW-NRW)
Adresse:
Auf der Höcht 7
46487 Wesel
Telefon:
0172/3188670
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Isabell Terhardt

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Opel Vivaro
Arbeitsplätze innen:
keine
Fachliche Ausstattung:
 
Besonderheiten:
 
Zielgruppe:
 
Einsatzgebiet:
 
Anforderungen Einsatzort:
 
Themenangebot:
 
Methoden:
 
Anmeldemodalitäten:
 
Eigenleistung:
 

Bildergalerie

 

 

LIZ-Umweltmobil

(Bundes-) Land:
Nordrhein-Westfalen
Träger:
Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.
Adresse:
Brüningser Straße 2
59519 Möhnesee
Telefon:
02924/84110
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Hanna Hentschel

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Sprinter
Fachliche Ausstattung:
 
Besonderheiten:
 
Zielgruppe:
 
Einsatzgebiet:
 
Anforderungen Einsatzort:
 
Themenangebot:
 
Methoden:
 
Anmeldemodalitäten:
 
Eigenleistung:
 

Bildergalerie

 

Waldmobil NRW nicht mehr allein…….

Infos zum Fahrzeug

 

Kaum haben die SDW in Dortmund und Andrea Hirsch ein neues Auto…schon gibt es echten Zuwachs! Am Niederrhein ist jetzt ein zweites NRW-Waldmobil unterwegs, betreut von Isabell Terhardt. Mehr über sie erfährt man auf www.waskata.de

Herzlich willkommen im Kreis der Umweltmobilistinnen und -mobilisten und allzeit Gute Fahrt!

Planaria III

(Bundes-) Land:
Sachsen
Träger:
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
Adresse:
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Telefon:
0341 235 36 30/31
Fax:
0341 235 36 29
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Anna-Katharina Klauer

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Mercedes Sprinter (Fahrgestell mit Kofferaufbau)
Gewicht (t):
3,5
Größe:
6,15 m (L) x 2,35 m (B) x 2,85 m (H)
Führerscheinklasse:
B
Anschaffungsjahr:
2018
Motorleistung:
120
Schadstoffklasse:
EURO VI
Fachliche Ausstattung:

Wasser-Schnelltests, Bohrstock für Bodenanalysen, verschiedene Bodenanalysesets, Schallpegelmessgeräte, Ohrmodell, mobile Windmessgeräte, Hygrometer, Thermometer, Endoskop, Stereolupen, Mikroprojektionsanlage (Mikroskop mit Farbkamera und Großbildschirm), Laptop, Tablet-PCs, separate Digitalkamera, Kleinmaterial für Analysen, Schreib- und Bastelmaterial, Umweltspiele, Bestimmungsliteratur

Besonderheiten:

Photovoltaikanlage zur Stromversorgung

Zielgruppe:

Schüler der Klassen 3-12, Multiplikatoren, Öffentlichkeit

Maximale Gruppengröße:
16
Einsatzgebiet:

Sachsen

Einsatzzeit:
ganzjährig
Anforderungen Einsatzort:

befahrbarer Untergrund, Platz zum Aufstellen von Campingtischen

Themenangebot:

•Lebensraum Boden •Lebensraum Wald •Lebensraum Wiese •Lebensraum Hecke •Lebensraum Fließgewässser •Lebensraum Standgewässer •Wirbellose in ihren Lebensräumen •Lärm •Papier

Methoden:

Naturerlebnispädagogik, experimentelles Arbeiten und Protokollieren, Mikroskopieren, Umweltanalytik mit Schnelltests, biologische Geländearbeit, Dokumentation der Ergebnisse mit Laptop, Tablet und Digitalkamera; Bestimmungsübungen mit Apps und Bestimmungsliteratur

Kosten:
im Rahmen des Unterrichts kostenfrei
Dauer eines Einsatzes:
mindestens 3 Zeitstunden
Anmeldemodalitäten:
Eigenleistung:

Kopien der Arbeitsblätter erstellen, Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung, Einholen der Genehmigung für den Stellplatz, Zusendung einer Anfahrtsskizze bzw. navitauglicher Angaben zum Standort

Bildergalerie

 

So arbeiten die Umweltmobile PLANARIA der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt

Natur und Umwelt entdecken und erkunden heißt, unterwegs zu sein, in Wäldern, an Wiesen, Seen und Flüssen, in Schulgärten oder in der Stadt. In jedem Bereich bieten sich für Schüler und Lehrer jeweils spezielle Möglichkeiten des Entdeckens und Experimentierens. Die  pädagogisch und naturwissenschaftlich qualifizierten  Mitarbeiter der sächsischen Umweltmobile stehen Ihnen dabei unterstützend zur Seite.

Die Umweltmobile bieten Umweltbildungsarbeit im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung im gesamten Freistaat Sachsen an. Unser Ziel ist es, mit den Schülern die Natur zu erleben, zu erforschen und zu beobachten, ökologischen Zusammenhänge zu verstehen und zum konkreten Handeln anzuregen.

Die Umweltmobile sind Laborfahrzeuge mit modernen Möglichkeiten für experimentelles Arbeiten im Freien, Präsentation (Mikroprojektionsanlage mit Großbildschirm) und Dokumentation (Notebook, Tablet-PCs).

Unsere Zielgruppen sind Schüler aller Jahrgangsstufen sowie Multiplikatoren wie z.B. Pädagogen, Erzieher, Referendare, FÖJ-ler, Umweltbildner, Vertreter der Kinder- und Jugendarbeit.

Fi Ki Bio – Albanien

Infos zum Fahrzeug

 

MOBILUM – Mobile Umweltbildung

(Bundes-) Land:
Niedersachsen
Träger:
NABU Niedersachsen
Adresse:
Lindenallee 1
26441 Jever
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Petra Walentowitz und Susanne Ekhoff

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Renault ZOE Elektrofahrzeug
Anschaffungsjahr:
2020
Arbeitsplätze innen:
keine
 

Susanne Ekhoff und Petra Walentowitz vor ihrem neuen MOBILUM – (Foto: Barbara Bokern)

Fotos mit dem alten Fahrzeug (Opel Zafira):
[slideshow_deploy id=’5177′]

Schirmherr:
Professor Dr. Michael Succow

Prof. Dr. Michael Succow bei einer Moorexkursion 1991

Titelfoto: Bildautorin Jutta Fink; andere Fotos: Mobilum – – für Internetseite überlassen

Dunavirág Vízibusz – Donau Wasserbus

E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Andras Sevcsik

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Ford Transit

Bildergalerie