10 Jahre Mobilum NABU-Niedersachsen: Seit Januar 2020 klimaschonend mit Ökostrom unterwegs

Corona hat zwar einiges durcheinander gewirbelt! Aber die grundsätzliche Freude über 10 Jahre erfolgreiche Arbeit in Ostfriesland und die Nutzung eines neuen Elektroautos lassen sich Susanne Ekhoff und Petra Walentowitz vom NABU-Niedersachsen nicht nehmen! MOBILUM ist seit Jahresbeginn 2020 klimaschonend mit einem RENAULT ZOE ELEKTROAUTO unterwegs, selbstverständlich mit Ökostrom! Dieses wurde u.a. durch Unterstützung von…

weiterlesen

Aus dem Aller-Mobil wird das Fluss-Fisch-Mobil

Das Projekt „Artenvielfalt in der Aller – Neue Lebensräume für die Barbe“ verfolgt vielfältige Aktivitäten zum Schutz der Barbe und der biologischen Vielfalt ihres Habitats. Das Projekt verfügt nun auch über eine mobile Bildungsstation – das „FLUSS-FISCH-MOBIL“ Ganz bei Null muss das Team rund um Anke Willharms nicht anfangen, kann man doch im südlichen Niedersachsen…

weiterlesen

Forschermobil Biolab – IGS Mühlenberg

(Bundes-) Land:
Niedersachsen
Träger:
IGS Mühlenberg
Adresse:
Mühlenberger Markt 1
30457 HAnnover
Telefon:
0511 - 168 49511 (Tel)
Fax:
0511 - 168 49518 (Fax)
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Matthias Grützmacher

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Anhänger
Motorleistung:
entfällt
Schadstoffklasse:
entfällt
Arbeitsplätze innen:
24

Bildergalerie

 

[slideshow_deploy id=’2817′]

Mühlenberg. „Ich glaube, jede Einrichtung braucht so einen Verrückten“, sagt Schulleiter Michael Bax bei der Einweihungsfeier des neuen BioLAB-Forschungsmobils der IGS Mühlenberg. Es ist anerkennend gemeint. Er lächelt dem „Verrückten“ zu – Matthias Grützmacher. Rund sieben Jahre hat der Biologie- und Musiklehrer daran gearbeitet, sein Projekt BioLAB zu verwirklichen.

Das Ergebnis konnten Schüler, Lehrer und Eltern vor wenigen Tagen zum ersten Mal auf dem Schulhof der IGS bestaunen: Ein nagelneuer Marktanhänger, umfunktioniert zum Umweltmobil. Im Wagen ist genug Platz für die unterschiedlichsten Forschungsgeräte wie Mikroskope, Wasserthermometer und Spektive, sogar Schlauchboote sind hier untergebracht. Die Gegenstände hat Grützmacher zuvor in seinem alten Fahrradanhänger transportiert. Das konnte auf unwegsamem Gelände mitunter ganz schön mühsam sein.

Der 45-Jährige hält nicht viel von trockenem Theorieunterricht aus den Schulbüchern. Seine Klassen sollen raus in die Natur und Wald-, Moor- oder Seegebiete selbst erkunden. Grützmacher schwört auf das sogenannte „inquiry learning“, aktives, forschendes Lernen also. „Ich will den Biounterricht für meine Schüler interessanter gestalten, indem sie eigene Experimente durchführen“, erklärt er. „Mit Biologie infizieren“, möchte er sie. Man glaubt dem hochmotivierten Lehrer, dass er es ehrlich meint.

In den vergangenen Jahren stellte Grützmacher sein Projekt bei unterschiedlichen Siftungen und Instituten vor, um Sponsoren für BioLAB zu gewinnen. Die Sparkasse Hannover und die Stiftung Veolia konnte er überzeugen. Erstere spendete 15000 Euro, Veolia 10000 Euro. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung gab sogar 30000 Euro dazu. Auch die Schüler halfen fleißig mit und sammelten 4000 Euro Spendengeld. Insgesamt kamen so 70000 Euro zusammen. „Bei den Gesamtkosten für BioLAB bewegen wir uns aber weit über 100000 Euro“, sagt Schulleiter Bax.

Doch der Aufwand hat sich gelohnt: Das Forschungsmobil ist mit einer Bustoilette, LED-Beleuchtung und sechs Laptopplätzen ausgestattet. Die Stromversorgung erfolgt über Solarenergie. Die Sonnenkollektoren werden in den nächsten Tagen auf dem aufklappbaren Dach des Anhängers angebracht. Die Konstruktion und Ausstattung des Fahrzeugs hat Grützmacher zusammen mit einem Ingenieur selbst geplant. Etwa 3000 Arbeitsstunden hat ihn das gekostet: „Eigentlich war fast jede Minute meines Tages verplant.“ Er sei jedoch die ganze Zeit mit Spaß bei der Sache gewesen.

Die ungebrochene Motivation des Lehrers zerrt bei so manchem Schüler gelegentlich an den Nerven: „Er verlangt viel, das kann manchmal ganz schön anstrengend sein“, sagt Jana. Die 16-Jährige hat in der neunten Klasse den Profilkurs Biologie bei Matthias Grützmacher gewählt.

Zur Eröffnungsfeier des BioLAB-Forschungsmobils haben die Jungen und Mädchen des Kurses Stände zum Thema See und dessen Bewohnern gestaltet und aufgebaut. „Die Schüler bekommen nur eine grobe Aufgabenstellung – das konkrete Thema, Versuche dazu und ihre Durchführung überlegen sie sich selbst“, berichtet Grützmacher. Jana hat sich mit den Pantoffeltierchen befasst, ihr Mitschüler Till mit dem Hecht. Um den Fischen auf Augenhöhe begegnen zu können, hat er wie einige andere Klassenkameraden sogar einen Tauchkurs belegt. Dabei hat er festgestellt, „wie schön Tauchen ist“, und will weitermachen. Der Zehntklässler kann sich durchaus vorstellen, später einen beruflichen Weg in Richtung Biologie einzuschlagen.

Grützmachers Plan von der Infizierung seiner Schüler mit Biologie scheint aufzugehen.

Sirany Schümann

Quelle: Hannoversche Allgemeine

Grashüpfer

(Bundes-) Land:
Niedersachsen
Träger:
Museum Schölerberg
Adresse:
Klaus-Strick-Weg 10
49082 Osnabrück
Telefon:
0541-5600331
Fax:
05415600337
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Andrea Hein/Irene Steiner-Bordel

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
VW Crafter

Bildergalerie

 

Das Umweltmobil Grashüpfer stellt sich vor:

Krötenmobil

(Bundes-) Land:
Nordrhein-Westfalen
Träger:
Natur unterwegs e.V.
Adresse:
Schachselstraße 3
49492 Westerkappeln
Telefon:
05404/ 918 684
Fax:
11111
E-Mail:
Internet:
Ansprechpartner/in:
Dr. Karl-Robert Wolf, Björg Dewert

Infos zum Fahrzeug

Fahrzeugtyp:
Bauwagenanhänger

Bildergalerie

 

Kurzdarstellung des Projektes:

Das Krötenmobil

Wo das Krötenmobil auftaucht, entsteht Neugierde, die Triebfeder natürlichen Lernens.

Die Amphibien haben als raffinierte Lebenskünstler etliche Jahrmillionen der Erdgeschichte gemeistert. Heute sind alle heimischen Arten bedroht und gesetzlich geschützt. Aufgrund der uns erteilten Ausnahmegenehmigung können Sie diese Tiere unter sachkundiger und liebevoller Anleitung beobachten und anfassen. Neben interessanten Informationen werden auch Tipps für den Umgang mit Amphibien sowie für deren Schutz anschaulich vermittelt. Hochwertige Lehrmaterialien wie naturgetreue Modelle der heimischen Arten, Präparate, Schaubilder, Ton- und Bildträger sowie Spielmaterialien kommen je nach Zielgruppe zum Einsatz. Im Mittelpunkt steht immer die unmittelbare Begegnung mit den Tieren.

Das Krötenmobil kommt zu Ihnen!

Aktiv sind wir vor allem  im Stadt- und Landkreisgebiet Osnabrück, im Kreis Steinfurt sowie im Emsland. Dabei handelt es sich um halb- oder ganztägige Veranstaltungen an Schulen, Kindertageseinrichtungen, auf Festen etc. Inhalte und Didaktik der Veranstaltungen orientieren sich an der jeweiligen Zielgruppe.

Wie alles anfing …

Nach langjährigen Forschungsarbeiten zu Amphibien hatte Dr. Karl-Robert Wolf in Zusammenarbeit mit der Stadt Osnabrück 1994 die Idee einer bürgernahen Öffentlichkeitsarbeit für den Amphibienschutz mit dem Krötenmobil. Die Künstlerin Angelika Walter schmückte dazu das ehemalige Forschungslabor samt Zugmaschine mit detailgetreuen Bildern von Kröte, Frosch & Co. Die Krötenmobilveranstaltungen werden seit 1999 in Personalunion vom eigens gegründeten Verein Natur unterwegs e.V. angeboten.

Das Krötenmobil in Schulen und Kindertagesstätten

Das Krötenmobil kommt zu Ihnen. In je 45 – 120 Minuten begegnen die einzelnen Klassen/Gruppen den heimischen Amphibien. Das Krötenmobil erregt Aufsehen. Und die lebenden Tiere begeistern immer wieder Groß und Klein. Sie werden vom Team liebevoll und fachgerecht vorgestellt. Das Team hilft Ängste und Vorurteile gegenüber dieser Tiergruppe abzubauen. Einfache Möglichkeiten zum Schutz der Amphibien im Alltag werden vermittelt. Neugierige Fragen sind stets willkommen. Die Amphibienarten werden anhand lebender Tiere und/oder detailgetreu bemalter Modelle (Maßstab 1:1) der Firma Somso Plast vorgestellt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt darauf, den SchülerInnen die Möglichkeit zu bieten, eine positive Beziehung zu den lebenden Tieren aufzubauen.

Es sind verschiedenste inhaltliche Schwerpunkte nach Absprache vom Kindergarten bis zum Leistungskurs Biologie möglich. Es werden verschiedene Aktivitäten angeboten, wie z.B.:

  • Die direkte Begegnung mit den Amphibien durch sinnliche Erfahrungen wie das „Fühlen/Tasten“, aber auch das „Beobachten“ von Verhaltensweisen das „Hören“ der Amphibienstimmen per CD interessante Fakten aus der Welt der Amphibien werden vermittelt
  • Inhalte zur Biologie und Ökologie, Aspekte der Gefährdung sowie mögliche Schutzmaßnahmen werden interaktiv mit den SchülerInnen erarbeitet.

Die Aktion Mensch förderte in 2005 das Projekt „Werte des Lebendigen“ mit dem Krötenmobil. Es ist beeindruckend die Zärtlichkeit von Kindern und Jugendlichen gegenüber Erdkröten zu erleben, die im Alltag eher eine raue Schale und wenig Einfühlungsvermögen zeigen. In 2007 wurde eine Hausarbeit im Rahmen des Referendariats Lehramt für Gymnasien und Gesamtschule im Fach Biologie über die Bildungsarbeit mit dem Krötenmobil am Beispiel der Gesamtschule Ahlen geschrieben. Es stellte sich heraus, dass die Schüler bleibende Erinnerungen haben und dass neben Wissen auch Einstellungen vermittelt wurden. Kaulquappen beobachten

Naturschutz

Alle heimischen Amphibien stehen unter Naturschutz. Da sie mittlerweile leider insgesamt stark gefährdet sind, stehen sie zusätzlich unter Artenschutz. Es ist verboten, sie zu fangen, sie zu stören, ihrem Lebensraum zu entnehmen oder sie andernorts auszusetzen. Das gilt auch für Tiere aus dem Gartenteich, denn diese gehören ebenso nur sich selbst. Also ist auch die Entnahme von Froschlaich aus einem Teich verboten – selbst wenn man damit veranschaulichen möchte, wie die faszinierende Metamorphose der Kaulquappen von statten geht.

Vor ein paar Jahren traf ich an einem Teich einige Grundschüler mit einem Eimer. Auf Nachfrage erfuhr ich, dass sie von ihrer Lehrerin den Auftrag erhalten hatten Froscheier mit zur Schule zu bringen. Im Eimer befand sich ein kompletter Grasfrosch-Laichballen … Leider ist der unbedarfte Umgang mit Froschlaich und Kaulquappen noch weit verbreitet. Andererseits gibt es kaum etwas Faszinierenderes, als den Kaulquappen bei ihrer Verwandlung zuzuschauen. Wir haben gegenüber der heimischen Tierwelt eine große Verantwortung. Und gerade als Pädagogen und Erzieher sind wir wichtige Vorbilder für die Kinder. Am besten legt man also auf dem eigenen Gelände einen kleinen Teich an und wartet bis die Frösche von selbst einziehen. Das kann je nach Lage ein paar Jahre dauern. Oder man macht im Frühjahr regelmäßig z.B. wöchentlich Ausflüge zu einem nahegelegenen Teich, an dem die Kinder die Kaulquappen in ihrem natürlichen Umfeld erleben können. Häufig findet man auch gleichzeitig Quappen in verschiedenen Entwicklungsstadien und eventuell von verschiedenen Arten.

Findet man Froschlaich oder Kaulquappen in einem fast ausgetrockneten Tümpel, Graben oder in einer Pfütze gilt Folgendes: Die Tiere können einige Tage im Schlamm überleben. Sollte aber die weitere Austrocknung des Gewässerbereiches unabwendbar sein, dann können die Quappen und Eier in ein benachbartes möglichst ähnlich geartetes Gewässer umgesetzt werden. In Ausnahmefällen kann die Untere Naturschutzbehörde eine Ausnahmegenehmigung für die temporäre Hälterung erteilen. Dann werden die Kaulquappen spätestens, wenn die Vorderbeine wachsen, wieder in ihr Ursprungsgewässer gebracht. Einfach im Flachwasserbereich vorsichtig aus dem Transportbehälter schwimmen lassen. Wichtig, dass die Kinder dabei sind und ganz klar vermittelt bekommen, dass die kleinen Gäste nun wieder in ihr Zuhause zurückkehren.

Weitere Anregungen finden Sie auf der überhaupt sehr informativen Internetseite www.kaulquappe.de

Merh Infos zum Krötenmobil unter www.natur-unterwegs.de