Anna Pechmann vom Fisch-Mobil des Landesfischereiverbandes BW hat uns mitgeteilt, dass eine Stelle ausgeschrieben ist. Bewerbungsfrist bis zum 6.2.22… Details hier Ausschreibung 2022…

Anna Pechmann vom Fisch-Mobil des Landesfischereiverbandes BW hat uns mitgeteilt, dass eine Stelle ausgeschrieben ist. Bewerbungsfrist bis zum 6.2.22… Details hier Ausschreibung 2022…
Auf der letzten Vor-Corona-Präsenztagung der AGUM in Cottbus 2019 hatte Kathi Klauer von den sächsichen Planarien das Projekt flow (https://www.idiv.de/de/web/flow.html) von Julia von Gönner vorgestellt, das sie gemeinsam mit den sächsischen Umweltmobilen durchgeführt hat. Es ging um die Überprüfung von mit Laien gesammelten Daten zur Erfassung der Gewässergüte von Kleingewässern. Es war natürlich nicht ganz…
Hallo liebe Ökomobilist:innen, pandemiebedingt kann die AGUM-Tagung als Präsenzveranstaltung im Februar leider nicht stattfinden und wird in den November (08.-11.11.2022) verschoben. So ganz ohne einen gemeinsamen Einstieg in die Saison wollen wir aber doch nicht starten. Auch um den Kontakt unter uns Ökomobilist:innen aufrecht zu erhalten und einen kleinen Vorgeschmack auf das, was uns in…
In diesem Herbst bringt die SDW-Stuttgart ein neues CNG getriebenes WaldMobil an den Start. Es wird das bisherige Fahrzeug ersetzen. Es wäre schön und sinnvoll, das Mobil weiter im natur-pädagogischen pädagogischen Bereich zu nutzen. Die SDW würde es ohne Material, aber mit allen Einbauten (auch Standheizung, Markise, Solarmodul, Zusatzbatterie, Wassertank, ggf. Biertischgarnituren) verkaufen. Die Preisvorstellung…
Die Pandemie hat auch die (mobile) Bildungsszene für Nachhaltige Entwicklung erwischt: Lange Zeit standen die Fahrzeuge still und fanden erst mit ausgefeilten Hygiene-Konzepten wieder ihren Weg. Hatte 2020 Sebastian Hänsel von Science-on-Tour haarscharf noch die tolle Tagung im bunten Cottbus realisieren können, ging’s dann 2021 leider nur online. 2022 wird das Treffen aber wieder face-to-face…
Zum Glück sind die Inzidenzen in vielen Regionen durch erfreulich große Disziplin und Geduld so weit runter gegangen, dass Mobile Bildung für Nachhaltige Entwicklung wieder möglich ist – unter Einhaltung aller Vorschriften und in enger Absprache mit den Bildungseinrichtungen. Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehr- und Betreungspersonal freuen sich riesig, endlich wieder Fauna und Flora in den…
Bitte hier anklicken und den neuen Tagungsrort in der Eifel erfahren … Hier das damalige Originalposting: Im Anschreiben vom …war noch von Verschiebung in den März 2022 die Rede… Wie aber schon bei der online-Veranstaltung mitgeteilt, wird die nächste AGUM-Tagung auf der Insel Vilm einen Monat früher als üblich stattfinden (sofern es die viralen Bedingungen…
Sehr kurzfristig – wirklich heute! – erreichte die AGUM diese Ausschreibung… Beim Regierungspräsidium Stuttgart ist eine zusätzliche Stelle als ökomobilbetreuende Person ausgeschrieben. Wer sich auf der Seite der AGUM umsieht weiß, dass die mobile Umweltbildung ein hochspannendes Arbeitsfeld für flexible und motivierte Menschen darstellt. Daher erübrigt sich weitere „Werbung“. Mit folgendem link https://rp.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/RP-Internet/Stuttgart/Service/_DocumentLibraries/Stellen/12_BiologIn_56.pdf kommt man…
Für Kinder und Jugendliche aus der Umgebung Ostrach/Landkreis Sigmaringen ist es aus logistischen Gründen schwierig, die Angebote des Naturschutzzentrums Wilhelmsdorf (am Südende des Rieds) zu nutzen. Das MoMo soll für die breite „junge“ Öffentlichkeit im Rahmen von verschiedenen Angeboten im Rahmen des nachhaltigen Tourismus aber auch für Schulklassen aus den Landkreisen SIG, RV und FN zur Verfügung stehen, Für naturpädagogische Ferienprogramme und Führungen für die Öffentlichkeit durch die Moorführer*innen des Naturschutzzentrums soll das MoMo als erweitertes Angebot zur Verfügung stehen. Der Bauwagen soll Treffpunkt/Start und Standort dieser erweiterten Angebote im nördlichen Ried sein.
Mit dem Moor-Mobil MoMo wird die Möglichkeit geschaffen, einer breiten Öffentlichkeit aller Altersklassen mit naturpädagogischen Methoden und im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE den besonderen Lebensraum Moor, seine ökologische und seine Bedeutung für den Natur- und Artenschutz, den Klimaschutz und den Hochwasserschutz zu vermitteln. Für Kinder und Familien mit Kindern wird hier auf spielerische und unterhaltsame Weise Wissen über den Lebensraum Moor und seine Bewohner vermittelt. Der Bauwagen kann als ergänzende Maßnahme für das Konzept „Moor & Magie“ gesehen werden.
Schon mal Lkw gefahren? Nein? Macht nix… kann man lernen! Wie klappt das mit Rückwärtseinparken? Auch mit einem 7,5-Tonner? Sollte man sich zutrauen… Und wie ist das mit Höhenangst? Mal eben auf einen Lkw klettern, wenn ein Ast die Solaranlage lahmlegt? Aber 30 Siebtklässler an einem reißenden Bach im Zaum halten? Beides kein Problem? Vor…